Mit dem Inselspital hoch hinaus

Die Inselgruppe überrascht mit einem aussergewöhnlichen Projekt: Im Zentrum steht dabei die Westfassade des neuen Hauptgebäudes.

, 1. April 2021 um 14:11
image
  • insel gruppe
  • kanton bern
  • spital
Der Innenausbau des neuen Inselspital-Hauptgebäudes ist voll im Gange. Mit 63 Meter ist das Gebäude nicht ganz so hoch wie das bestehende Bettenhochhaus, welches eine Höhe von 67 Metern aufweist. Nun soll an der Westfassade des Berner Neubaus eine Kletterwand entstehen – dies hat die Inselgruppe heute in einer Medienmitteilung bekanntgegeben.
Die temporäre Outdoor-Anlage kann sowohl von Patienten als auch von externen Besuchern benutzt werden. Die 18 Meter hohe und 15 Meter breite Kletterwand kann voraussichtlich ab Juli bestiegen werden, ist in der Medienmitteilung zu lesen.

Klettern als Therapieform

Das Projekt der Inselgruppe ist eine Zusammenarbeit des Instituts für Physiotherapie und des Projektteams Neubau sowie der Klettertrainer von seilschaft.ch. Den Anstoss dazu gegeben hat Martin Verra. Der Direktor des Instituts für Physiotherapie am Inselspital hat sich zusammen mit einem engagierten Physio-Team dafür stark gemacht, dass die Westfassade des neuen Hauptgebäudes als Kletterwand benutzt werden kann. «Das therapeutische Klettern bietet Ansätze für ein funktionelles und effektives Aufbautraining – vor allem für orthopädische, neurologische und geriatrische Patientinnen und Patienten», sagt Verra. Ausserdem sei das Klettern eine Methode, um den Aufbau von Vertrauen, das Erleben von Selbstwirksamkeit sowie den Umgang mit Ängsten zu ermöglichen.
Das therapeutische Klettern sei eine relativ neue Therapieform, schreibt die Inselgruppe. Trotz bereits vorliegender Erfahrungen und einer positiven Prognose in Bezug auf den Krankheitsverlauf werde diese Therapie leider bis jetzt noch verhältnismässig selten genutzt.

«Gesundheitsfördernd Massnahme»

Auch externe Besucher können die Outdoor-Wand erklimmen. Hier können Zeitfenster im Voraus gebucht werden. Die ersten 50 gebuchten Slots sind kostenlos und werden von der Inselgruppe als «gesundheitsfördernde Massnahme» übernommen. Alle weiteren Buchungen eines Zeitfensters kosten 20 Franken. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Knall beim Kantonsspital Winterthur

Gleich zwei Schlüsselfiguren verlassen das KSW per Frühling 2024: CEO Hansjörg Lehmann und Chief Nursing Officer (CNO) Susanna Oechslin gehen.

image

Ab morgen gilt das neue Datenschutzgesetz!

Am 1. September 2023 tritt das revidierte Datenschutzgesetz in Kraft. Was dieses für Arztpraxen und Spitäler bedeutet, erklärt der Anwalt und Datenschutzexperte David Vasella im Interview.

image

Diese fünf Behandlungen sollten sich Spitäler sparen

Keine vorbeugenden Antibiotika und keine Schlafmittel-Rezepte für zuhause: Das sind zwei von fünf neuen Empfehlungen für Spital-Ärzte.

image

Unispital Zürich: Das ist die neue Klinikdirektorin der Nephrologie

Britta George wechselt vom Universitätsklinikum Münster zum Universitätsspital Zürich (USZ).

image

Neue Chefärztin für die Klinik Susenberg

Chefärztinnenwechsel in der Privatklinik Susenberg: Anna Georgi wird Chefärztin der Klinik und übernimmt noch eine weitere Funktion.

image

Sofortige Erweiterung von Herzkranzgefässen nach Infarkt bietet klare Vorteile

Die Ergebnisse einer neuen Studie des Universitätsspitals Zürich könnten nicht nur die klinische Praxis beeinflussen, sondern auch volkswirtschaftliche Auswirkungen haben.

Vom gleichen Autor

image

«Ich brauchte nach der Pause mindestens drei Jahre»

Daniela Fürer arbeitete rund eineinhalb Jahre als Intensivpflegefachfrau, dann wurde sie Mutter und machte eine lange Pause – bis zum Wiedereinstieg.

image

Quereinstieg Pflege: Hunger auf beruflichen Neubeginn

Der Rucksack von Annette Gallmann und Peter Kienzle ist gefüllt mit allerhand Arbeits- und Lebenserfahrung. Die 47-jährige Gastronomin und der 52-jährige Art Director machen die Ausbildung HF Pflege.

image

Hat das Stethoskop auf Arztfotos seine Berechtigung?

Ärztinnen und Ärzte werden fast immer mit einem Stethoskop um den Hals abgelichtet. Braucht’s das? Und: Ist das medizinische Diagnoseinstrument überhaupt noch zeitgemäss?