Mirjam Christ-Crain mit wichtigem Preis ausgezeichnet

Die Endokrinologin Mirjam Christ-Crain vom Unispital Basel (USB) erhält für ihre Forschungsarbeit einen weiteren prestigeträchtigen Preis.

, 2. Mai 2019 um 12:39
image
  • spital
  • universitätsspital basel
  • forschung
  • endokrinologie
Mirjam Christ-Crain wird für ihre Forschung zum Vasopressinhaushalt ausgezeichnet. Die stellvertretende Leiterin der Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Metabolismus und Co-Leiterin des Departements Klinische Forschung des Universitätsspitals Basel (USB) erhält den «European Journal of Endocrinology Award». Dieser gehört zu den wichtigsten Preise für Endokrinologie in Europa. 
Ihre Forschungsarbeiten wurden laut einer Mitteilung des Basler Unispitals an mehreren Zentren in Europa und Südamerika durchgeführt und beschäftigen sich mit Störungen des Wasser- und Salzhaushalts, der durch das Hormon Vasopressin reguliert wird. 

Grundlage für bessere Diagnostik und Therapie

Zuviel dieses Hormons kann sich in zu hohem Wasseranteil im Vergleich zu Salz (Hyponatriämie) äussern. Zu wenig Vasopressin führt zu einem sogenannten Diabetes insipidus («wasserheller Urin»). Dieser zeichnet sich durch ein gesteigertes Durstgefühl und eine massiv gesteigerte Urinausscheidung aus und geht mit der Gefahr einer Austrocknung (Dehydratation) einher. 
Die Arbeiten von Christ-Crain sind Grundlage dafür, dass die Patienten in Zukunft besser und schneller diagnostiziert und besser therapiert werden können. Veröffentlicht wurden die Studien bereits in den renommiertesten medizinischen Publikationen, wie dem «New England Journal of Medicine» und dem «Lancet».

Eine der jüngsten Professorinnen

Christ-Crain ist seit 2014 klinische Professorin für Endokrinologie, Diabetes und Metabolismus am Universitätsspital und an der Universität Basel. Sie leitet zusammen mit Christiane Pauli-Magnus das Departement Klinische Forschung an der Universität Basel und ist stellvertretende Chefärztin der Abteilung Endokrinologie. Schwerpunkt ihrer Forschung sind Stresshormone, speziell die Hormone Kortisol und Copeptin.
Die 45-jährige Forscherin studierte in Basel und Wien Medizin und promovierte 2000 in Basel. Es folgten Forschungsaufenthalte in London. Sie habilitierte mit 33 Jahren als eine der jüngsten Habilitandinnen im Februar 2007 im Fach Endokrinologie an der Universität Basel. 2009 erhielt die Baslerin eine Forschungsprofessur des Schweizerischen Nationalfonds (SNF).

Klinik, Forschung und Familie

Mirjam Christ-Crain ist unter anderem Mitglied des Schweizerischen Wissenschaftsrates. Sie konnte zudem bereits mehrere wichtige Auszeichnungen entgegengenommen. Die Mutter von drei Kindern (2007, 2008 und 2011) mit Vollzeitjob wurde mit dem Amerbach-Preis für die beste Habilitation der medizinischen Fakultät gewürdigt. Ausserdem erhielt sie unter anderem den Latsis-Preis – eine der höchsten wissenschaftlichen Auszeichnungen der Schweiz. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital kauft Aktien einer Digital-Plattform

Was Medinside vor einer Woche angekündet hat, ist nun geschehen: Das erste öffentliche Spital steigt bei «Compassana» ein.

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

«Bei seltenen Krankheiten wäre der internationale Austausch zentral»

In der Schweiz leben rund eine halbe Million Menschen mit einer seltenen Krankheit. Nicht selten fallen sie durch die Maschen der Medizin, Gesundheitspolitik und Forschung.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Vier der fünf Unispitäler setzen sich jetzt Klimaziele

Die Universitätsspitäler haben beschlossen, sich der Energie und Klima-Initiative des Bundes anzuschliessen. Aber nicht alle machen mit.

Vom gleichen Autor

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.

image

Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung

Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.