Mindestbesetzung von Pflegepersonal ist günstiger

Vorgegebene Pflegepersonalschlüssel führen zu weniger Todesfällen und Wiedereinweisungen. Dies zeigt eine neue Studie aus Australien.

, 7. Juni 2021 um 09:00
image
  • spital
  • pflege
  • forschung
Die Einführung eines Mindestverhältnisses von einer Pflegefachperson zu tagsüber vier Patienten und nachts zu sieben Patienten senkte die Sterblichkeit und die Wahrscheinlichkeit für Wiedereinweisungen um 7 Prozent. Dies geht aus einer neuen Studie aus Australien hervor, die im Fachmagazin «The Lancet» veröffentlicht wurde.
Der vorgegeben Personalschlüssel führte auch zu verkürzten Liegezeiten: Diese gingen um 3 Prozent zurück. In der Studie verglichen die Forscher je rund 30 Spitäler im australischen Bundesstaat Queensland mit und ohne Mindestquoten. Insgesamt wurden Daten von über 400'000 Patientinnen und Patienten ausgewertet.

Kürzere Aufenthalte und Einsparungen

Es gibt bereits einige fundierte Hinweise darauf, dass mehr Pflegefachpersonen in Spitälern der Patientensicherheit zugutekommen könnten. Gemäss Studie waren die durch kürzere Liegezeiten und weniger Wiedereinweisungen vermiedenen Kosten zudem mehr als doppelt so hoch wie die Kosten für das zusätzliche Pflegepersonal. 
«Unsere Ergebnisse schliessen eine entscheidende Datenlücke, die eine flächendeckende Einführung von Personalvorgaben für Pflegefachpersonen verzögert hat», wird Studienautor Matthew McHugh von der University of Pennsylvania School of Nursing  zitiert. 

Hoffen, Gegner davon zu überzeugen

Gegner dieser Massnahmen würden oft Bedenken äussern, dass es keine eindeutige Bewertung gebe. «Wir hoffen, dass unsere Daten die Menschen von der Notwendigkeit eines Mindestverhältnisses zwischen Pflegefachpersonen und Patienten überzeugen». Indem sie klar zeigten, dass eine qualitativ hochwertige Pflege für die Patientensicherheit und -versorgung unerlässlich sei. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Knall beim Kantonsspital Winterthur

Gleich zwei Schlüsselfiguren verlassen das KSW per Frühling 2024: CEO Hansjörg Lehmann und Chief Nursing Officer (CNO) Susanna Oechslin gehen.

image

Ab morgen gilt das neue Datenschutzgesetz!

Am 1. September 2023 tritt das revidierte Datenschutzgesetz in Kraft. Was dieses für Arztpraxen und Spitäler bedeutet, erklärt der Anwalt und Datenschutzexperte David Vasella im Interview.

image

Diese fünf Behandlungen sollten sich Spitäler sparen

Keine vorbeugenden Antibiotika und keine Schlafmittel-Rezepte für zuhause: Das sind zwei von fünf neuen Empfehlungen für Spital-Ärzte.

image

Unispital Zürich: Das ist die neue Klinikdirektorin der Nephrologie

Britta George wechselt vom Universitätsklinikum Münster zum Universitätsspital Zürich (USZ).

image

Pflegepersonal demonstriert gegen Künstliche Intelligenz

Pflegekräfte in den USA schliessen sich streikenden Autoren und Schauspielern an, um ihre Besorgnis über Künstliche Intelligenz (KI) zum Ausdruck zu bringen.

image

Neue Chefärztin für die Klinik Susenberg

Chefärztinnenwechsel in der Privatklinik Susenberg: Anna Georgi wird Chefärztin der Klinik und übernimmt noch eine weitere Funktion.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.