Millionäre aus der Grundversicherung? Der BAG-Chef doppelt nach

In der Schweiz sollen etwa 140 Ärzte mehr als eine Million Franken pro Jahr verdienen.

, 8. Februar 2018 um 09:42
image
  • tarmed
  • praxis
  • lohn
  • ärztelöhne
«Zwischen 80'000 und 90'000 Franken pro Monat, bezahlt durch die Prämien!»: Alain Berset äusserte sich letzte Woche sichtlich verärgert über den Tarmed-Widerstand der Ärzte – also monierte er ärztliche Spitzeneinkommen im Bereich über einer Million Franken. «Das ist inakzeptabel».
Und so streiten Politik und Ärzteschaft in der Romandie seither über die Honorierung der Mediziner (mehr). Das Gros der Ärzte fühlt sich in eine Ecke gestellt mit ganz wenigen Spezialisten, die hauptsächlich Privatpatienten betreuen. Und sie stellen klar, dass sich aus den Tarmed-Tarifen alleine bei weitem keine Million erzielen lässt.

Urologie, Gastroenterologie, Radiologie

Einen weiteren Höhepunkt erlebte die Debatte gestern abend, als sich die TV-Sendung «Infrarouge» dem Thema widmete, also quasi die «Arena» der Westschweiz.
Zur Diskussion wurde auch BAG-Chef Pascal Strupler zugeschaltet. Bersets höchster Gesundheitsbeamter wandte sich sogleich gegen die Relativierungen der Ärzteschaft. «Es gibt etwa 140 Ärzte», so Strupler, «die auf Basis der Grundversicherung eine Million Franken verdienen». Konkret nannte der BAG-Chef die Felder der Urologie, der Gastroenterologie und der Radiologie.
image
Umsatz oder Lohn? Pascal Strupler, Philippe Eggimann
Philippe Eggimann, der Präsident der Waadtländischen Ärztegesellschaft, widersprach sogleich vehement: «Hören Sie auf, 140 Ärzte zu nehmen, bei denen man nicht weiss, ob Sie Umsatz oder Lohn meinen, um zu beweisen, dass die 40'000 Schweizer Ärzte Millionäre sind», rief der Intensivmediziner. Immer noch vermische Strupler Umsatz und Lohn.
Santésuisse-Direktorin Verena Nold legte in diesem Zusammenhang fast schon salomonische Zahlen vor: Ihr Verband habe die Umsätze pro Praxis berechnet – erzielt via Grundversicherung – und diese in Zusammenhang gesetzt zu den Ärzten pro Praxis. Tatsächlich gebe es viele Praxen, die pro Mediziner 1,5 bis 1,7 Millionen Franken erreichen.

Minus 50 Prozent, minus 55 Prozent

Wobei einzukalkulieren ist, dass das Einkommen des Arztes höchstens die Hälfte des Umsatzes ausmacht; der Genfer Chirurg Jean-Marc Heinicke erwähnte sogar, dass es in seinem sogar weniger sind und 55 Prozent abgezogen müssen. Die hohen Grundkosten sind mit eine Erklärung dafür, dass die sich die Ärzteschaft im Stadtkanton teilweise im «Bummelstreik» gegen den neuen Tarmed befindet und gewisse Eingriffe vorübergehend verweigert.
Ganz harte Zahlen fehlen letztlich weiterhin; BAG-Direktor Pascal Strupler kündigte hierzu neue Informationen für kommendes Frühjahr an. Die letzten FMH-Zahlen aus dem Jahr 2009 wiesen schweizweit knapp 100 Ärzte aus, die mehr als eine Million verdienten; das Medianeinkommen der Praxisärzte erreichte damals 190'500 Franken.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Gesundheitspersonal in Bern soll endlich mehr Geld verdienen

Mehrere Berner Personalverbände lancieren eine Petition, um ihren Anliegen Nachdruck zu verleihen. Sie fordern höhere Löhne und einen Teuerungsausgleich von mindestens drei Prozent.

image

Kanton eröffnet Arztpraxis für Geflüchtete

Der Kanton Glarus organisiert die hausärztliche Betreuung von Flüchtlingen. Eine spezielle Arztpraxis soll die Hausärzte entlasten.

image

Drei Frauen aus der Gesundheitsbranche verraten ihren Lohn

Was verdienen Assistenzärztinnen oder Heimleiterinnen? Drei Frauen aus der Branche legen gegenüber dem «Tagesanzeiger» ihren Lohn offen.

image

Horrender Lohn im Luks-Verwaltungsrat gibt zu reden

Der VR-Präsident des Luzerner Kantonsspitals hat in den letzten Jahren satte Lohnerhöhungen erhalten. 2021 soll die Luzerner Regierung damit die eigenen Vorgaben gesprengt haben.

image

Krankenkassen-Chef: «Ich verdiene fast unverschämt viel»

Die Krankenkasse, die mit den tiefsten Verwaltungskosten brilliert hat – wen wundert’s – auch den bescheidensten Chef.

image

Mitten in Luzern entsteht ein neues Ärztezentrum

In der Stadt Luzern eröffnet bald eine neue Gruppenpraxis, wo künftig mehrere Ärzte in einer Ärztegemeinschaft arbeiten werden.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.