Schlammschlacht unter Chirurgen im Kinderspital

Die öffentlich gewordene Entlassung eines Herzchirurgen am Kinderspital Zürich befeuert nun Gerüchte um den abrupten Abgang von Michael Hübler.

, 18. April 2019 um 05:00
image
Zwischen den Abteilungen Kinderherzchirurgie und der kardialen Intensivstation im Zürcher Kinderspital (Kispi) soll ein gespanntes Verhältnis herrschen. Dies berichtet der «Tages-Anzeiger» am Donnerstag. Es gehe dabei, wie mehrere Personen bestätigen, unter anderem um Fragen wie: leben oder sterben lassen.
«Vermutlich spielte dieser Zwist auch bei der ­Trennung von Michael Hübler eine Rolle», schreibt die Zeitung. Bis heute ist unklar, warum Hübler das Kispi verlassen hatte. Zwischen den Parteien wurde Stillschweigen vereinbart. Vergangenen November gab das Spital überraschend die sofortige Trennung des weitherum geschätzten Leiters der Kinderherzchirurgie bekannt.
Das Kispi widerspricht gegenüber dem Tagi dieser Sichtweise. Die Zusammenarbeit zwischen den Abteilungen sei zwar sehr anspruchsvoll und herausfordernd, es gebe viele Schnittstellen und Diskussionen. Diese seien aber stets konstruktiv und im Ergebnis zielführend.

Absichtliche Stiche während OP? 

Trotzdem scheint im Zürcher Kinderspital einiges im Argen zu liegen. Wie der «Tages-Anzeiger» weiter schreibt, richtet ein ehemaliger Herzchirurg happige Vorwürfe an den aktuellen Interimsleiter der Kinderherzchirurgie. Nebst Mobbing soll dieser ihn während gemeinsamen Operationen mehrfach und wiederholt mit Messer, Nadeln und anderem OP-Besteck verletzt haben. 
«Er hat mich jeden Tag ein- oder zweimal gestochen», wird der Arzt zitiert. Ein Kardiotechniker und ein zweiter Zeuge bestätigen die Stichverletzungen.
Das Kispi weist die Vorwürfe gegenüber der Zeitung als «falsch und haltlos» zurück. Dass es unabsichtliche Schnitt- oder Stichverletzungen gebe, komme hin und wieder vor, sei aber eher selten. Man weiss nur von «zwei internen Unfallmeldungen» des betroffenen Arztes.

Strafanzeige und Hungerstreik

Der ehemalige Assistenzarzt, der im vergangenen Dezember entlassen wurde, hat nun Strafanzeige gegen drei Leitende Ärzte des Kinderspitals Zürich eingereicht. Er beschuldigt den Interimsleiter der Kinderherzchirurgie, den Direktor der Chirurgischen Klinik sowie den Ärztlichen Direktor der Verleumdung und der üblen Nachrede. Es gilt die Unschuldsvermutung.
Seit Anfang April befindet sich der gefeuerte Herzchirurg zudem im Hungerstreik, wie die Zeitung weiter berichtet. Er protestiere damit gegen die Begründung seiner Entlassung im Dezember 2018 und gegen die Situation auf der Herzchirurgie.
Das Kinderspital hatte dem Kinderherzchirurgen im Dezember gekündigt. Gründe waren unter anderem «ungenügendes Leistungsverhalten», «fehlenden Respekt» und ein «häufiges Fernbleiben von ­offiziellen internen Veranstaltungen». Die Kündigung des Arztes habe aber keinen Zusammenhang mit der Freistellung von Michael Hübler, wird das Kispi zitiert. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Zwei der grössten Psychiatrie-Kliniken wollen fusionieren

In Bern bahnt sich eine Elefantenhochzeit an: Die zwei eh schon grössten Kliniken wollen sich zu einer vereinigen.

image

Mobbing-Streit in Solothurn droht zu eskalieren

Seit Monaten schwelt bei den Solothurner Spitälern ein Konflikt. Nun erhebt auch der Berufsverband schwere Vorwürfe und droht sogar mit Klage.

image

Barbara Nietlispach wird Chefärztin im Wallis

Die Klinik Frau–Kind des Spitalzentrums Oberwallis (SZO) stellt sich neu auf und geht eine neue Kooperation ein.

Vom gleichen Autor

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.

image

Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung

Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.