Menschen starben nicht «mit», sondern «am» Coronavirus

Zwei neue italienische Studien zeigen, dass die Sterblichkeit durch COVID-19 deutlich höher ist, als es die offiziellen Statistiken aussagen.

, 3. August 2020 um 08:36
image
  • coronavirus
  • spital
Für so manchen schien es klar: Die meisten sterben «mit dem Coronavirus» - und nicht «am Coronavirus». Das dies ein grosser Irrtum war, zeigt eine neue  Studie der italienischen Gesundheitsbehörde und des statistischen Amtes. Bei 89 Prozent der Verstorbenen, bei denen COVID-19 nachgewiesen wurde, war das Coronavirus die Todesursache. Diese Menschen würden sonst noch leben. Bei den anderen elf Prozent hatten Erkrankungen wie Herzleiden, Krebs oder Demenz vorgelegen. 
Haupttodesursache bei den COVID-19-Opfern war eine Lungenentzündung (79 Prozent). Für die Studie wurden die Akten von 5000 Patientinnen und Patienten ausgewertet.

Sterblichkeit höher als angenommen

Eine weitere italienische Studie hat die Todesfallstatistiken ausgewertet. Die Forscher der Universitäten Mailand und Palermo werteten die Daten von 21 Prozent der italienischen Gemeinden aus. Sie kommen zum Schluss: Die offizielle Zahl der COVID-19-Opfer ist viel zu tief. 
Denn die Auswertung zeigte, dass die Zahl der Toten massiv höher lag als in den Referenzperioden in den Jahren 2015 bis 2016, wie der «Tages-Anzeiger» schreibt. In den ausgewerteten Gemeinden war die Zahl der Toten Ende März und Anfang April doppelt so hoch, wie im Schnitt der Vorjahre. In der besonders betroffenen Provinz Lombardei war die Zahl der Toten sogar um den Faktor 2,8 höher. Dies sei eine direkte oder indirekte Folge der Pandemie. Letzteres weil  durch Kapazitätsengpässe bei medizinische Angeboten Menschen mit anderen Leiden nicht adäquat versorgt werden konnten.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image
Der KI-Ticker

Wo Künstliche Intelligenz das Gesundheitswesen verändert

KI am Kantonsspital Baden ++ Jüngere Ärzte sind skeptischer als ältere ++ Durchbruch in der Sepsis-Erkennung ++ Neuer Rollstuhl ++ KI in der Anamnese ++

image

Schaffhausen: Minus 9,7 Millionen

Auch die Spitäler Schaffhausen schreiben rote Zahlen, vorab wegen ausserordentlicher Abschreibungen.

image

Kantonsspital St. Gallen hat neuen Finanzchef

Bülach, Aarau und jetzt das Kantonsspital St. Gallen. Das sind die Stationen von Martin Banaszak.

image

Oberengadin: Kredit ist «überlebenswichtig»

Die Trägergemeinden des Spitals Samedan sind sich einig: Das Oberengadin braucht eine «qualitativ hochstehende Gesundheitsversorgung».

image

Basel: Adullam-Stiftung engagiert Jörg Leuppi

Der CMO des Kantonsspitals Baselland wird Stiftungsrat bei der Organisation für Altersmedizin.

image

USZ macht Verlust von 49 Millionen Franken

Verantwortlich dafür sind unter anderem inflations- und lohnbedingte Kosten. Zudem mussten Betten gesperrt werden.

Vom gleichen Autor

image

Covid-19 ist auch für das DRG-System eine Herausforderung

Die Fallpauschalen wurden für die Vergütung von Covid-19-Behandlungen adaptiert. Dieses Fazit zieht der Direktor eines Unispitals.

image

Ein Vogel verzögert Unispital-Neubau

Ein vom Aussterben bedrohter Wanderfalke nistet im künftigen Zürcher Kispi. Auch sonst sieht sich das Spital als Bauherrin mit speziellen Herausforderungen konfrontiert.

image

Preisdeckel für lukrative Spitalbehandlungen?

Das DRG-Modell setzt Fehlanreize, die zu Mengenausweitungen führen. Der Bund will deshalb eine gedeckelte Grundpauschale - für den Direktor des Unispitals Basel ist das der völlig falsche Weg.