Wie das Unispital Genf den «Inländervorrang» praktiziert

Bei den Hôpitaux universitaires de Genève (HUG) ist der Aufwand seit der Einführung des Inländervorrangs nicht viel grösser.

, 1. Dezember 2016 um 10:00
image
  • genf
  • politik
  • pflege
  • personalmangel
Die Politik muss sich dieser Tage mit dem Zuwanderungsartikel und somit auch mit dem Inländervorrang befassen. Dabei schielt man mitunter auf das Genfer Modell, wo seit zwei Jahren ein Inländervorrang für die Verwaltung und öffentliche Institutionen gilt.
Davon betroffen sind auch die Hôpitaux universitaires de Genève (HUG), mit knapp 11’000 Mitarbeitenden der grösste Arbeitgeber im Kanton Genf. Und bekanntlich in einer Branche tätig, in der es nicht einfach ist, gute Fachkräfte zu gewinnen.

«Pflegepersonal ist schwierig zu finden»

Rund 800 Stellen werden an den HUG jährlich neu besetzt. In der Praxis sei nicht alles so streng wie auf dem Papier, erklärt Mediensprecher Nicolas de Saussure gegenüber SRF. «Pflegepersonal zum Beispiel ist in Genf schwierig zu finden und entsprechend meldet sich kaum jemand beim Arbeitslosenamt. Wir diskutierten deshalb und konnten intelligente Lösungen finden. Eine Stelle für eine Pflegefachfrau dürfen wir sofort öffentlich ausschreiben.»
In anderen Bereichen hingegen haben seither mehr Einheimische, die zuvor arbeitslos waren, eine Stelle gefunden, so de Saussure weiter. Dies betraf etwa die Administration, die Logistik oder die Küche. Insgesamt jede dritte Anstellung erfolgt laut de Saussure auf Grund von Vorschlägen des Arbeitsamtes.

Vertrauen und gesunder Menschenverstand

Das Prozedere gebe es teils schon länger, doch die Bürokratie halte sich im Rahmen. «Wir müssen keine zwölfseitigen Rapporte schreiben, wenn wir jemanden nicht anstellen. Umgekehrt bekommen wir oft schnell gute Bewerbungen», so de Saussure. Die Zusammenarbeit mit dem Arbeitsamt basiere auf Vertrauen und gesundem Menschenverstand. 

So funktioniert es

Seit zwei Jahren müssen offene Stellen in der Genfer Verwaltung und bei öffentlichen Institutionen zuerst dem kantonalen Arbeitsamt gemeldet werden. Sie dürfen erst zehn Tage später auch öffentlich ausschrieben werden. Maximal fünf vorgeschlagene Arbeitslose erscheinen zum Vorstellungsgespräch. Werden sie nicht angestellt, braucht es eine schriftliche Begründung. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Stellenabbau in St. Gallen – jetzt spricht der Gesundheitsdirektor

Die Regierung steht hinter den Entlassungen in den St. Galler Spitälern. Der Gefahr, dass Personal erkrankt oder geht, ist man sich bewusst.

image

Schweiz will HIV und Hepatitis bis 2030 ausrotten

Ein neues Bundes-Programm wird ab nächstem Jahr Zugangs- und Prophylaxe-Hürden aller Art abbauen.

image

Anteil der Pflegestellen in Spitälern sinkt

Das Pflegepersonal fällt im Vergleich zu Ärzten und anderem Personal in Akutspitälern zurück. Das geht aus einer Untersuchung verschiedener Berufsgruppen hervor.

image

Geldmangel kann zu vorzeitigem Heimeintritt führen

Ältere Menschen, die nicht über ausreichende finanzielle Mittel verfügen, können oft keine Betreuungsleistungen in Anspruch nehmen. Die Folge ist ein verfrühter und teurer Eintritt in ein Alters- oder Pflegeheim.

image

Bundesrat: Fast 400 Millionen für die Digitalisierung des Gesundheitswesens

Standardisierte Daten, kommunizierende Systeme, nahtloser Datenfluss: Ein neues Programm soll die Gesundheitswesen in ein neues Zeitalter bringen.

image

Pflegeinitiative: Sofortmassnahmen gefordert

In neun Schweizer Städten gingen gestern die Pflegefachkräfte auf die Strasse. Sie fordern Sofortmassnahmen und eine faire Finanzierung.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.