Wie das Unispital Genf den «Inländervorrang» praktiziert
Bei den Hôpitaux universitaires de Genève (HUG) ist der Aufwand seit der Einführung des Inländervorrangs nicht viel grösser.
, 1. Dezember 2016 um 10:00
«Pflegepersonal ist schwierig zu finden»
Vertrauen und gesunder Menschenverstand
So funktioniert es
Artikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
Stellenabbau in St. Gallen – jetzt spricht der Gesundheitsdirektor
Die Regierung steht hinter den Entlassungen in den St. Galler Spitälern. Der Gefahr, dass Personal erkrankt oder geht, ist man sich bewusst.
Schweiz will HIV und Hepatitis bis 2030 ausrotten
Ein neues Bundes-Programm wird ab nächstem Jahr Zugangs- und Prophylaxe-Hürden aller Art abbauen.
Anteil der Pflegestellen in Spitälern sinkt
Das Pflegepersonal fällt im Vergleich zu Ärzten und anderem Personal in Akutspitälern zurück. Das geht aus einer Untersuchung verschiedener Berufsgruppen hervor.
Geldmangel kann zu vorzeitigem Heimeintritt führen
Ältere Menschen, die nicht über ausreichende finanzielle Mittel verfügen, können oft keine Betreuungsleistungen in Anspruch nehmen. Die Folge ist ein verfrühter und teurer Eintritt in ein Alters- oder Pflegeheim.
Bundesrat: Fast 400 Millionen für die Digitalisierung des Gesundheitswesens
Standardisierte Daten, kommunizierende Systeme, nahtloser Datenfluss: Ein neues Programm soll die Gesundheitswesen in ein neues Zeitalter bringen.
Pflegeinitiative: Sofortmassnahmen gefordert
In neun Schweizer Städten gingen gestern die Pflegefachkräfte auf die Strasse. Sie fordern Sofortmassnahmen und eine faire Finanzierung.
Vom gleichen Autor
Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab
Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.
Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse
Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.
Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht
Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.