Mehr schwere Fälle – und trotzdem erfolgreich

Weil das Spital Uster letztes Jahr mehr schwere Fälle behandelt hat, hat es auch mehr eingenommen. Und dabei trotzdem die Sterberate unter den Durchschnitt senken können.

, 29. Mai 2019 um 12:28
image
  • spital
  • spital uster
  • jahresabschluss 2018
2018 wurde im Spital Uster deutlich besser gewirtschaftet als im Vorjahr. Das Spital erzielte einen Gewinn von 5,84 Millionen Franken, wie dem Jahresbericht zu entnehmen ist. Im Vorjahr war der Gewinn nur knapp halb so gross, nämlich 2,6 Millionen Franken.

Fast 4 Millionen Franken ausserordentliche Erträge

Allerdings haben zum Gewinn auch ausserordentliche Erträge in der Höhe von 3,9 Millionen Franken beigetragen. Als Grund für diese Erträge führt das Spital auf Anfrage von medinside.ch an, dass es ein neues Rechnungsmodell einführe und deshalb Fonds aufgehoben habe. Ohne diese Fondsauflösung würde der Gewinn knapp 2 Millionen Franken betragen und damit hinter dem Gewinn des Vojahres liegen. Das Eigenkapital stieg auf über 60 Millionen Franken.
So erfolgreich sei das Spital unter anderem deswegen, weil mehr schwere Fälle behandelt worden seien, erklärte Andreas Mühlemann, Direktor des  Spitals Uster, das Ergebnis. Er betont: Gleichzeitig hätten es die Angestellten geschafft, dass die Kosten pro Fall gesunken seien. 2018 hat das Spital Uster insgesamt 60‘300 Patientinnen und Patienten behandelt, davon 10‘400 im stationären Bereich.

Sterberate liegt unter dem Durchschnitt

Das Spital liess seine Sterberate bei Patienten erfassen und vergleichen. Das Resultat: Im Spital Uster liegt das Sterberisiko unterhalb der normalerweise zu erwartenden Rate.
image
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Zwei der grössten Psychiatrie-Kliniken wollen fusionieren

In Bern bahnt sich eine Elefantenhochzeit an: Die zwei eh schon grössten Kliniken wollen sich zu einer vereinigen.

image

Mobbing-Streit in Solothurn droht zu eskalieren

Seit Monaten schwelt bei den Solothurner Spitälern ein Konflikt. Nun erhebt auch der Berufsverband schwere Vorwürfe und droht sogar mit Klage.

image

Barbara Nietlispach wird Chefärztin im Wallis

Die Klinik Frau–Kind des Spitalzentrums Oberwallis (SZO) stellt sich neu auf und geht eine neue Kooperation ein.

Vom gleichen Autor

image

Die Hausärzte im Kanton Bern rebellieren

Eine Gruppe von Ärztinnen und Ärzten aus dem Emmental und Oberaargau lehnt sich gegen den Ärztemangel auf.

image

Ein wegweisendes Urteil für Krankenversicherer: Bahn haftet

Eine Krankenkasse kann von einem Bahnunternehmen die Heilungskosten zurückverlangen, wenn ein Fahrgast unverschuldet gestürzt ist.

image

Der Fehltritt einer KPT-Firma: Vermittler hinterging Neukunden

Die neue Vermittlungsfirma der KPT-Krankenkasse nutzte unlautere Methoden, um neue Versicherte zu gewinnen.