Mehr rumänische Ärzte in der Schweiz

Wieder einmal zeigt es sich: Die Schweiz saugt Medizinprofis aus ärmeren Ländern ab.

, 20. November 2017 um 09:34
image
  • praxis
  • ärzte
«Rumänen sind die neuen Deutschen»: So lautete gestern der Titel eines Artikels in der «Sonntagszeitung» (Print). Er spielte darauf an, dass Deutschland bislang das grösste Reservoir für ausländische Ärzte in der Schweiz bildete.
Natürlich ist das immer noch so – die Veränderung geschieht einfach bei den Wachstumsraten. Deutsche Ärzte streben nicht mehr so häufig ins Land wie noch vor einigen Jahren. Aber immer noch sind gut 6'000 Ärzte mit deutschem Diplom in der Schweiz tätig.
Die «Sonntagszeitung» zitiert nun jedoch neue BAG-Zahlen, wonach die Rumänen die am schnellsten wachsende Gruppe von ausländischen Fachkräften in der Medizin sind, gefolgt von den Griechen, Spaniern und Ungarn – allesamt Länder, die ökonomisch in keiner leichten Lage sind. 

Häufig im Bereich Pädiatrie

Dieses Jahr liessen bislang 37 rumänische Doktoren ihren Facharzttitel anerkennen; 2016 waren es 23 gewesen, 2010 erst einer. Die rumänischen Mediziner sind im Schnitt 38 Jahre alt und arbeiten häufig im Bereich Kinder- und Jugendmedizin.
image
Anteil der Ärzte und Pflegefachleute mit ausländischem Diplom, 2015 | Quelle/Grafik: OECD – «Health at a Glance 2017»
«Ich kann niemandem verübeln, im Westen einen Job zu suchen», sagte Florentina Furtunescu vom rumänischen Ärzteverband CMR zur SoZ. «Die Folgen für unser Gesundheitswesen sind allerdings verheerend.» Bis zu 3000 Mediziner verlassen jährlich das Land – das sind fast die Hälfte aller Studienabgänger.
Dass die Schweiz hier eine Sogwirkung hat, zeigen wieder mal die neusten OECD-Daten, letzte Woche veröffentlicht. Danach erreicht der Anteil von Ärzten mit ausländischem Abschluss hierzulande 27 Prozent  – womit die Schweiz deutlich über dem Schnitt der Industriestaaten liegt.
Reziprok dazu passt es, dass das Land bei den Medizinstudenten unter dem Durchschnitt der OECD-Staaten liegt: Auf 100'000 Einwohner gibt es 10,5 Abschlüsse – der OECD-Schnitt liegt indes bei 12,1.
image
Anteil Medizin-Diplome pro 100'000 Einwohner, 2015 | Quelle/Grafik: OECD – «Health at a Glance 2017»
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Warum Chirurgen mehr AC/DC- Musik hören sollten

Ein neuer Radiosender mit künstlicher Intelligenz-Funktion soll angeblich helfen, die chirurgische Genauigkeit und Effizienz zu verbessern.

image

Hausarztpraxiskette in Verruf – eine rechtliche Einordnung von Vergütungen an Arztpraxen

Ein Ziel der Revision des Heilmittelgesetzes (HMG) war, klare Regeln festzulegen, unter welchen Voraussetzungen Vergütungen an Arztpraxen zulässig sind. Ein aktueller Fall bietet Anschauungsunterricht und zeigt, dass bei Zahlungen an Arztpraxen nach wie vor viele Unklarheiten bestehen.

image

«Die Arbeit wird als immer belastender empfunden»

Die hohen Arbeitszeiten bei Assistenz- und Oberärztinnen und -ärzten führen dazu, dass sie sich deswegen immer häufiger müde, ausgelaugt und erschöpft führen. Dies zeigt die neueste Befragung des Berufsverbands VSAO.

image

So bekämpft der Kanton Thurgau den Hausarztmangel

Mit finanziellen Anreizen will der Regierungsrat die Versorgungslücke im Bereich der Hausarztmedizin schliessen.

image

Schularzt weist Vorwürfe sexueller Übergriffe zurück

Im Kanton Neuenburg wird derzeit ein Fall eines Kinderarztes verhandelt. Für die mutmasslichen Opfer soll es sich um unangemessene Berührungen handeln, für den Mediziner war es Teil der Untersuchung.

image

Viele Ärzte litten seelisch mit ihren Covid-Patienten

Eine Studie zeigt Überraschendes: Unter Covid-19 litten indirekt auch viele Ärztinnen und Ärzte – weil sie sich so hilflos fühlten.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.