Mehr Kompetenzen für die Pflege: Weshalb der Bundesrat falsch rechnet

Mindestens 80 Millionen würde es kosten, wenn Pflegefachpersonen gewisse Entscheide ohne ärztliche Aufsicht fällen könnten: Dies behauptet der Bundesrat. Pflegefachmann Florian Lüthi widerspricht: Die Praxis sieht anders aus.

, 11. Mai 2016 um 12:57
image
Seit dem 27. April ist es amtlich: Die sogenannte Initative Joder, welche die eine «gesetzliche Anerkennung der Verantwortung der Pflege» fordert, wird vom Bundes- und Nationalrat abgelehnt. Jetzt bereitet der schweizerische Berufsverband der Pflegefachpersonen SBK eine Volksinitiative vor, um dem Anliegen doch noch zum Durchbruch zu verhelfen.
Die Gegner des Anliegens befürchten insbesondere eine Mengenausweitung sowie eine fehlende Kontrolle der pflegespezifischen Leistungen. Also absurderweise genau jener Leistungen, welche diplomierte Pflegefachpersonen in der Praxis selbständig einschätzen, primär der bei der Spitex (ambulant), aber auch in Alters- und Pflegeheimen.
  • image

    Der Autor

    Florian Lüthi ist diplomierter Pflegefachmann sowie Mitglied des SBK und arbeitet in einer psychiatrischen Klinik. Er politisiert für die GLP und ist unter anderem Mitglied der Schulkommission für Sonderschulen und weitere gesamtstädtische sonderpädagogische Angebote der Stadt Zürich.

Der Bundesrat hatte zuvor einen Bericht veröffentlicht, in dem er Mehrkosten von 30 Millionen Franken in den Heimen und von mindestens 50 Millionen in der ambulanten Pflege voraussagte, wenn die Pflegefachleute – wie die «Initiative Joder» es verlangt – mehr Entscheide ohne ärztliche Aufsicht fällen können.
Die Frage, die sich hier jedoch stellt, lautet: Warum sollten diplomierte Pflegefachpersonen neu höhere Kosten für den Pflegebedarf errechnen? Wieso sollte es ohne ärztlichen Auftrag mehr Spitexverordnungen mit höherem Aufwand geben?

Der Irrglaube der ärztlichen Gatekeeper

Gerade auch Santésuisse kann keine Begründung liefern, warum dies passieren würde; der Branchenverband der Krankenversicherer ist eine wichtige Quelle für die Stellungnahme des Bundesrates. Da stellt sich auch die Frage, wie solch eine esoterische Wahrsagerei in den Bericht kommt.
Faktisch ist es heute schon so, dass der Pflegebedarf in den Heimen und bei der Spitex von den Pflegenden festgelegt wird. Und manch ein Hausarzt bestätigt, dass er oft Spitexverordnungen einfach unterschreibt und da nicht als «Gatekeeper» fungiert.

Gegen bürokratische Hürden

Denn wie bei den Hausärzten, die ja den Grossteil der Verordnungen von diplomierten Pflegenden unterschreiben, herrscht auch beim Pflegefachpersonal ein erheblicher Fachkräftemangel. Entsprechend haben weder Hausärzte noch Pflegende ein Interesse an unnötigen bürokratischen Hürden – und der Zwang zur ärztlichen Verordnung jeder pflegerischen Massnahme ist solch eine Hürde.
Beide Berufsgruppen folgen auch dem Motto «So viel wie nötig, so wenig wie möglich.» Warum?
Weil nur Patienten, die in ihrer Selbständigkeit und Gesundheit gefördert werden, diese auch erhalten oder ausbauen können. Jeder bürokratische Aufwand sorgt für Verzögerungen in der Behandlung von Patienten, für weniger Zeit am Patientenbett und schlussendlich für höhere Prämien aufgrund des Mehraufwandes von Ärzten sowie Pflegenden.

Kontrollen dürfen kein Selbstzweck sein

Kontrollen dürfen kein Selbstzweck sein, sondern sie müssen auch primäre Aufgaben erfüllen, etwa indem sie eine Informationsgrundlage bieten. Falls der Bundesrat, die Politiker sowie und Versicherungen dies nicht begreifen und ernst nehmen, werden die Kosten steigen.
Und zwar nicht nur wegen der demographischen Entwicklung. Sie werden steigen wegen dem Mangel an Fachpersonen, den bürokratischen Hürden und dem Unverständnis für pflegerische Tätigkeiten.

Internationaler Tag der Pflege

Am morgigen 12. Mai feiern Pflegefachpersonen in der Schweiz und auf der ganzen Welt den internationalen Tag der Pflege. 
In verschiedenen Städten und Gemeinden, auf Plätzen, oder in Institutionen wie Spitälern und Pflegeheimen finden Anlässe statt, um den zentralen Beitrag der professionellen Pflege an die Gesundheitsversorgung aufzuzeigen.
Das Motto zum diesjährigen Tags der Pflege heisst «Professionelle Pflege – die Basis für ein tragfähiges Gesundheitswesen». Es weist darauf hin, dass Pflegefachpersonen dank ihrer Ausbildung und dank ihrer patientenzentrierten Arbeitsweise einen wesentlichen Beitrag zu einer qualitativ guten und finanziell tragbaren Gesundheitsversorgung leisten. 
Bei dieser Gelegenheit veröffentlicht der Berufsverband SBK auch einen Pencast: «Was ist professionelle Pflege?» Der Berner Cartoonist Max Spring zeichnete die Geschichte von Tobi, der mit dem Velo verunfallt und dank der fachkompetenten Betreuung durch Pflegefachpersonen im Spital und in der ambulanten Pflege zu Hause wieder auf die Beine kommt.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Krankenkassen – gute Regulierung gegen steigende Kosten und Prämien

Verena Nold, Fridolin Marty und Reto Wyss haben sich hier im April zu den steigenden Kosten und Krankenkassenprämien geäussert. Für Felix Schneuwly hat Fridolin Marty die besten Argumente.

image

Das WEF rechnet mit Umwälzungen in einem Viertel aller Jobs

Innerhalb von fünf Jahren sollen 69 Millionen neue Jobs in den Bereichen Gesundheit, Medien oder Bildung entstehen – aber 83 Millionen sollen verschwinden.

image

Das Kantonsspital Obwalden soll eine Tochter der Luks Gruppe werden

Das Kantonsspital Obwalden und die Luks Gruppe streben einen Spitalverbund an. Mit einer Absichtserklärung wurden die Rahmenbedingungen für eine künftige Verbundlösung geschaffen.

image

Deutsche Apotheker empört wegen Karl Lauterbachs Gender-Vorschlag

In Deutschland soll der Warnhinweis bei der Medikamentenwerbung geschlechtergerecht formuliert werden. Der Vorschlag des Bundesgesundheitsministers stösst aber auf harsche Kritik.

image

Studie: Schweizer Spitex benötigt dringend Handlungsbedarf

Die Spitex-Landschaft braucht mehr Ressourcen, eine bessere Vernetzung – und politische Entscheidungen. Dies geht aus einer neuen Studie der Universität Basel hervor.

image

Tertianum wehrt sich gegen «Bussen-Vorwurf»

Die Tertianum-Heime würden Bewohner unrechtmässig büssen, kritisiert ein Konsumentenmagazin. Tertianum kontert: Es sei eine Gebühr.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.