Viel Arbeit für Rechtsmedizin wegen Lockdown

Im Kanton Aargau haben Prügeleien oder Messerstechereien während des Lockdowns deutlich zugenommen. Dies zeigt eine Analyse der Forensik-Abteilung des Instituts für Rechtsmedizin.

, 11. Februar 2021 um 12:37
image
  • spital
  • coronavirus
  • rechtsmedizin
Während des Lockdowns im Frühjahr wurden im Kanton Aargau «signifikant» mehr forensisch-klinische Untersuchungen durchgeführt als im Vergleich zu den Vorjahren. Insbesondere Untersuchungen wegen Körperverletzungen – Prügeleien und Messerstechereien – waren angestiegen. Dies zeigen Resultate einer Studie des Instituts für Rechtsmedizin, die in der aktuellen Ausgabe der «Schweizerischen Ärztezeitung» vorgestellt wird.
Auch bei Fällen von häuslicher Gewalt lasse sich zwar ein leichter Anstieg feststellen, dieser verfehle jedoch knapp das Signifikanzniveau. Die Studienautoren um Saskia Gauthier von der Rechtsmedizin am Kantonsspital Aarau (KSA) erwähnen allerdings auch die vermutlich hohe Dunkelziffer häuslicher Gewalt. Mehrere Studien weltweit zeigen, dass es bereits zu einer Zunahme von häuslicher Gewalt im Rahmen der behördlichen Covid-19-Massnahmen gekommen ist.

Wie sind die Zahlen bei den Suiziden?

Pandemien können auch zu einem erhöhten Suizidrisiko führen, wie die Erfahrung zeigt. Die Anzahl der Suizide unterschied sich während des Lockdowns allerdings nicht wesentlich von den Vorjahren. Es fand aber 2020 eine leichte Ver­schiebung statt – hin zu den nicht-assistierten ­Suiziden, wobei dieser Unterschied jedoch nicht signifikant ist, wie aus der Analyse hervorgeht. 
Da der Untersuchungszeitraum der Studie zu Beginn der Pandemie lag, könnten sich allfällige Auswirkungen wirtschaftlicher Schäden auf die Suizidrate und/oder die interpersonelle Gewalt auch erst zu einem späteren Zeitraum manifestieren, steht dort weiter zu lesen. Die Studie umfasste den Zeitraum vom 16. März bis zum 11. Mai der Jahre 2017 bis 2020. Dieser sei kurz und könne schwanken, schränken die Mediziner ein. 

Prävention sei wichtig

Die Studienautoren halten fest, dass auch im Kanton Aargau eine Zunahme interpersoneller ­Gewalt und von Suiziden, mutmasslich in Zusammenhang mit dem behördlich angeordneten Lockdown, festgestellt werden konnte. Deshalb sollte zukünftig ein besonderes Augenmerk auf präventive Massnahmen gelegt werden, empfehlen die Rechtsmediziner abschliessend.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Long Covid: Nun hat auch die Schweiz Leitlinien

Wer an Post-Covid-19 erkrankt, soll rasch eine Diagnose erhalten. Einheitliche Behandlungsempfehlungen für Grundversorger sollen dabei helfen.

image

«Der Pflegeberuf braucht eine Imagekorrektur»

Bis Ende dieses Jahrzehnts braucht die Schweiz 30 Prozent mehr Pflegefachpersonen. Das Dilemma: die Ausbildungszahlen stagnieren oder sind gar rückläufig.

image

Knall beim Kantonsspital Winterthur

Gleich zwei Schlüsselfiguren verlassen das KSW per Frühling 2024: CEO Hansjörg Lehmann und Chief Nursing Officer (CNO) Susanna Oechslin gehen.

image

Ab morgen gilt das neue Datenschutzgesetz!

Am 1. September 2023 tritt das revidierte Datenschutzgesetz in Kraft. Was dieses für Arztpraxen und Spitäler bedeutet, erklärt der Anwalt und Datenschutzexperte David Vasella im Interview.

image

Diese fünf Behandlungen sollten sich Spitäler sparen

Keine vorbeugenden Antibiotika und keine Schlafmittel-Rezepte für zuhause: Das sind zwei von fünf neuen Empfehlungen für Spital-Ärzte.

image

Unispital Zürich: Das ist die neue Klinikdirektorin der Nephrologie

Britta George wechselt vom Universitätsklinikum Münster zum Universitätsspital Zürich (USZ).

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.