Medtech-Konzern beteiligt sich an Spinoff des Unispitals Basel

Knochen schneiden per Laser: Die zum deutschen Braun-Konzern gehörende Aesculap AG steigt bei AOT in Allschwil ein.

, 4. November 2016 um 05:00
image
  • trends
  • universitätsspital basel
  • roboter
  • medizinaltechnik
Mitte September kam es zur Weltpremiere in Basel: Das Universitätsspital setzte versuchsweise einen Roboter ein, der Knochen mittels Laser schneidet. «Carlo», so der Name des Geräts, soll dereinst für sämtliche Knochenschnitte verwendet werden.
Entwickelt wurde das System von AOT, genauer: der Advanced Osteotomy Tools AG in Allschwil. Diese wiederum ist Spin-off des Universitätsspitals Basel; zu den Gründern zählten unter anderem Philippe Cattin, einst Gründer und Chef des Medical Image Analysis Center am USB, sowie Philipp Jürgens, Ärztlicher Leiter MVZ Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie am USB.

«Starkes Vertrauen»

Das Unternehmen versteht sich als Pionier der Roboter-basierten Knochenchirurgie mittels «kalter» Laser-Photoablation. Nun bekommt es Verstärkung: Aesculap AG in Tuttlingen steigt bei AOT ein, und Aesculap wiederum gehört zum Pharma- und Medizinalgeräte-Konzern B. Braun Melsungen mit gut 55'000 Mitarbeitern und 6,1 Milliarden Euro Umsatz.
Aesculap beteiligte sich im Rahmen einer Finanzierungsrunde für insgesamt 11,5 Millionen Franken. Die Summe wird für den Abschluss der Entwicklung sowie für Studien und Tests verwendet, welche 2018 zur CE-Zertifizierung des «Carlo»-Systems führen sollen. 
«Diese Finanzierung zeigt starkes Vertrauen der Investoren in die AOT Technologie sowie Entwicklungs- und Markteinführungsstrategie, die anfangs eine schrittweise Integration in existierende Operationsverfahren in verschiedenen Indikationen vorsieht», sagt AOT-Verwaltungsratspräsident Erich Platzer.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Unispital verkauft Aussenstandort in Deutschland

Das Universitätsspital Basel veräussert das medizinische Versorgungszentrum für Radio-Onkologie nahe an der Grenze zur Schweiz.

image

Expansion des Basler Unispitals sorgt für Kritik

Das Universitätsspital Basel will im Nachbarkanton ein Dialyse-Zentrum eröffnen. Das Vorhaben ist nun zum dringlichen Thema im Kantonsparlament geworden.

image

Sarah Tschudin Sutter: Die stille Krisenmanagerin

Sarah Tschudin Sutter forscht, wie Menschen im Spital vor Infektionen geschützt werden können - besonders vor antibiotikaresistenten Keimen. Sie war Teil der Covid-19-Taskforce und berät bis heute den Bund.

image

Biomedical Engineering: Universität Basel und FHNW bündeln ihre Kräfte

Beide Institutionen bieten seit 2018 je einen Master in Biomedical Engineering an – eine Disziplin, die rasch wächst. Mit einem Schulterschluss sollen das Studium an Substanz gewinnen.

image

Diese fünf Behandlungen in der Physiotherapie sind unnötig

Massagen, Ultraschall oder Infrarot-Wärme: Solche Behandlungen allein gelten heute als unnütz und stehen deshalb nun auf einer Liste.

image

Mit gefälschtem Pflegediplom im Unispital gearbeitet

Das Basler Universitätsspital hat einen Mann angestellt, der einen «Bachelor of Science in Pflege» sowie Arbeitszeugnisse fälschte.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.