Medikationsfehler: Zwei Fälle pro Hausarzt pro Jahr

Erstmals wurden die Medikationsfehler in Schweizer Haus- und Kinderarztpraxen systematisch erfasst. Dabei zeigte sich: Viele scheinen voraussehbar.

, 11. August 2017 um 06:29
image
  • praxis
  • forschung
  • medikamente
Wie werden Medikamente falsch verschrieben oder verabreicht? Und in welchen Zusammenhängen? Ein Team unter der Leitung von Markus Gädinger vom Institut für Hausarztmedizin der Uni Zürich wertete dazu Angaben von 180 Hausärzten und Pädiatern aus, die 2015 Auskunft gaben – im Rahmen des Sentinella-Netzwerks.
Sie sollten alle irrtümlichen Ereignisse mitteilen, welche laut ihrer Einschätzung im Medikationsprozess geschahen und mit einer normalen Behandlung in Konflik gerieten. 


Ein Kernergebnis: Pro Hausarzt kam es – nach allen Hochrechnungen – zu etwas mehr als zwei Medikationsfehlern pro Jahr (2,07); auf 100'000 Patienten-Arzt-Kontakte hochgerechnet lag die Zahl bei 46,5. Viel tiefer fiel die Quote bei den Pädiatern aus: Hier wurden 0,15 Problemfälle pro Jahr gemeldet, macht 2,8 Medikationsfehler pro 100'000 Patientenkontakte.
image
Die häufigsten Medikationsfehler | Grafik: bmj open
Die häufigsten Fehler waren die Abgabe beziehungsweise Verschreibung eines falschen Medikaments, gefolgt von zu hohen Dosierungen sowie, drittens, zu tiefen Dosierungen.
Rund 10 Prozent der Fehler wurde von den Ärzten als sehr gefährlich eingestuft, in knapp 27 Prozent der Fälle schätzten die Mediziner das entstandene Risiko als mässig («moderate») ein, in 43 Prozent der Fälle als leicht.

«…war zu erwarten»

Greifbar wird, dass die befragten Haus- und Kinderärzte offenbar ein Gespür für die Ursachen der Probleme haben: Fast die Hälfte bezeichneten einen jeweils konkreten beschriebenen Fall als vorhersehbar (44,8 Prozent: «Ja, in der gegebenen Konstellation war der Vorfall zu erwarten»). Das heisst also: Die Ärzte wissen um die Risiken gewisser «gegebener Konstellationen».
Wo liegen sie? Als wichtige Ursache erscheint in der Studie der Forscher aus Zürich, Bern und Lausanne erwartungsgemäss Abstimmungsproblemeinterface problems –, die in einem Drittel der Fälle erwähnt wurden. Dabei ergaben sich solche Ungereimtheiten primär im Übertritt zu oder von Spitälern (44 Prozent der genannten Fälle), im Kontakt mit Heimen (22 Prozent), Apotheken (14 Prozent), Spitex (9,5 Prozent) und mit einem Spezialisten (5 Prozent).
Interessant nun die Frage, bei wem die Hauptverantwortung für einen erfassten Medikationsfehler lag. Laut den berichtenden Ärzten war es

  • Der Arzt selbst in 21,5 Prozent der Fälle,
  • die MPA (practice nurse) in 13,6 Prozent der Fälle,
  • das Heim beziehungsweise die Wohninstitution des Patienten in 17,3 Prozent der Fälle,
  • das Spital in 6,3 Prozent der Fälle,
  • die Apotheke in 3,7 Prozent der Fälle,
  • der Spitex-Dienst in 2,1 Prozent der Fälle.

In 7,9 Prozent der Fälle orteten die Ärzte die Hauptverantwortung für einen Medikationsfehler bei den Patienten oder deren Angehörigen.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Mediziner zeichnen diese vier Nachwuchsforscher aus

Die Schweizerische Gesellschaft für Allgemeine Innere Medizin (SGAIM) würdigt junge Internistinnen und Internisten mit je einem 50'000-Franken-Preis.

image

Die steigende Lebenserwartung hat ihren Preis

Eine neue Studie verdeutlicht den erhöhten medizinischen Pflegebedarf vieler alter Menschen vor ihrem Tod. Es ist die erste Studie mit Aussagekraft für die gesamte Bevölkerung.

image

Was Ärzte und das Pflegepersonal von Spitalclowns lernen können

Clowns in Spitälern muntern vor allem die kleinsten Patienten in Spitälern auf. Aber auch das Gesundheitspersonal kann Fähigkeiten von Clowns in ihrer Arbeit am Spitalbett einsetzen.

image

«Beim Thema Medikamentenmangel fehlt Führung»

Der Gewinner des Viktor 2022, Enea Martinelli, kämpft seit 20 Jahren gegen die zunehmende Medikamentenknappheit – und ist damit immer wieder Anfeindungen ausgeliefert.

image

Studie: Fast jede Pflegeperson erlebt sexuelle Belästigung

Laut einer aktuellen Studie erlebt 95,6 Prozent des Pflegepersonals sexuelle Belästigung. Mehr als zwei Drittel der Befragten waren körperlichen Übergriffen ausgesetzt.

image

Blasenkrebs: Dank künstlichen Mini-Tumoren soll die Therapie verbessert werden

Berner Forschenden ist es gelungen, künstliche Mini-Blasentumore zu züchten, an denen sich Medikamente besser testen lassen. Damit sollen die personalisierten Therapien verbessert werden.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.