Medikamentenpreise: BAG muss über die Bücher

Bei der Überprüfung der Medikamentenpreise muss das Bundesamt für Gesundheit neu auch den Nutzen eines Medikaments berücksichtigen. Dies hat das Bundesgericht entschieden.

, 7. Januar 2016 um 15:15
image
  • medikamente
  • bundesamt für gesundheit
  • interpharma
Das Bundesamt für Gesundheit (BAG) muss künftig anders überprüfen, ob Medikamente von den Krankenkassen bezahlt werden müssen. Dies hält das Bundesgericht fest.
Bisher hatte das BAG die Preise von kassenpflichtigen Medikamenten jeweils lediglich mit einem europäischen Preisvergleich überprüft. Das genügt den Richtern aus Lausanne nicht.

Kosten-Nutzen-Verhältnis relevant

Neu muss das BAG der Frage nachgehen, ob die Medikamente wirksam und zweckmässig sind. Es muss einen sogenannten «therapeutischen Quervergleich» anstellen, heisst es. 
Mit dem Urteil setzt sich die Pharmabranche durch. Sie hatte den Bund für den reinen Preisvergleich kritisiert. 

Neue Verordnung bereits in Kraft

Die kritisierte alleinige Abstützung auf den Auslandpreis ist in der am 1. Juni 2015 in Kraft gesetzten abgeänderten Verordnung bereits berücksichtigt worden. 
Inwiefern diese Gewichtung dem Anspruch des Bundesgerichts bereits Rechnung trägt oder ob es allenfalls eine Gleichgewichtung beider Kriterien braucht, wird sich jetzt weisen müssen. 

Preise nicht korrekt festgesetzt

Der am Donnerstag publizierte Entscheid steht im Zusammenhang mit den Arzneimitteln der Spezialitätenliste. Diese werden von der obligatorischen Krankenversicherung bezahlt.
Im Fall eines Antidepressivums hatte das BAG nach einer Prüfung eine Preissenkung von rund einem Viertel verfügt. Der Pharmahersteller Eli Lilly reichte eine Beschwerde beim Bundesverwaltungsgericht ein und bekam dort wie nun auch vom Bundesgericht Recht.

Periodische Überprüfung alle drei Jahre

Alle drei Jahre muss das BAG prüfen, ob die aufgeführten Medikamente die gesetzlich vorgeschriebenen Aufnahmebedingungen noch erfüllen. Die Kriterien dafür sind Wirksamkeit, Zweckmässigkeit und Wirtschaftlichkeit.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Bei Engpässen dürfen Apotheken benötigte Wirkstoffe nun über die OKP verrechnen

Das EDI will den Zugang zu bestimmten lebenswichtigen Medikamenten verbessern und erleichtert nun die Vergütung von den in Apotheken hergestellten Arzneimitteln.

image

Forscher arbeiten an kürzeren Beipackzetteln

2500 Wörter, jedes zwanzigste noch dazu ein Fremdwort: Packungsbeilagen von Medikamenten sind oft eine Zumutung. Fachleute wollen das ändern.

image

Vertrauen in Routineimpfungen für Kinder weltweit gesunken

Knapp 70 Millionen Kinder sind laut neusten Unicef-Zahlen zwischen 2019 und 2021 gar nicht oder nur unzureichend geimpft worden. Grund soll die Corona-Pandemie gewesen sein.

image

«Die Tierversuche waren erfolgreich – jetzt fehlt der Nachweis beim Menschen»

Rocketvax entwickelt drei Impfstoffe gegen Sars-CoV-2. Vladimir Cmiljanovic verrät, weshalb er sich kein 4. Mal mit mRNA impfen lassen würde und erklärt, weshalb es sein Vakzin überhaupt noch braucht.

image

Swissmedic genehmigt Pfizer-Booster für Personen ab 12 Jahren

Der angepasste bivalente Impfstoff soll neben dem ursprünglichen Sars-CoV-2-Stamm auch die Omikron-Untervarianten BA.4 und BA.5 abdecken.

image

Enea Martinelli - Langer Kampf für die Versorgung mit Medikamenten

Der Gewinner des Award Viktor für die Herausragendste Persönlichkeit des Schweizer Gesundheitswesens 2022 im Gespräch.

Vom gleichen Autor

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.