Medicnova: Neue Leiterin Innere Medizin

Yildiz Yildiz wechselt vom LKH Bregenz zur Liechtensteiner Privatklinik. Sie soll dort auch den Fachbereich Gastroenterologie aufbauen.

, 10. November 2017 um 10:19
image
In der Medicnova Privatklinik in Bendern hat Yildiz Yildiz die Leitung der Inneren Medizin übernommen. Sie war zuvor als Bereichsleiterin Gastroenterologie und Hepatologie an der Abteilung für Innere Medizin am Landeskrankenhaus Bregenz tätig.
Yildiz Yildiz, 47, hatte ihr Medizinstudium in Aachen und in Seattle absolviert. Als junge Ärztin widmete sie sich der Forschung im Bereich der Stoffwechselerkrankungen, wofür sie unter anderem ein Forschungsstipendium der Universität Bonn erhielt, um an der Medical University of Texas in Dallas ihren PhD zu machen.

  • Zu den wissenschaftlichen Publikationen von Yildiz Yildiz

In Dallas arbeitete sie mit den Nobelpreisträgern Joseph Goldstein und Michael Brown zusammen, und es gelang ihr, ein neues Enzym zu identifizieren, das bei bestimmten Stoffwechselkrankheiten eine wichtige Rolle spielt. Insgesamt leitete sie über sechs Jahre eine Forschungsgruppe und erhielt zahlreiche internationale Auszeichnungen und Forschungspreise.

Eigene Praxis in Bregenz

Nach ihrer Zeit in den USA arbeitete Dr. Yildiz an der Abteilung für Innere Medizin der Universitätsklinik Bonn, wo sie 2008 auch ihren Facharzt machte. Seit 2012 bis zu ihrem Übertritt in die Medicnova Anfang November war die zweifache Mutter als Oberärztin am LKH Bregenz tätig. Seit einem Jahr führt sie zudem eine eigene Praxis in der Vorarlberger Landeshauptstadt.
Die neue Fachärztin werde die allgemeine Innere Medizin weiterentwickeln und den Bereich Gastroenterologie aufbauen, so Medicnova-Verwaltungsrat Hansjörg Marxer. Als Expertin für Hepatologie und Endokrinologie werde sie entsprechende Spezialsprechstunden in der Medicnova-Klinik anbieten.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

«Friendly Work Space» – diese Spitäler tragen neu das Label

Die Gesundheitsförderung Schweiz zeichnet Unternehmen aus, die besonders gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen schaffen.

image

Nach abruptem Abgang: Die Psychiatrie St. Gallen hat wieder eine Direktorin

Steffi Weidt wird im April 2024 Direktorin 'Medizin und Psychologie' der Psychiatrie St. Gallen.

image

Urologie: 44 Spitäler wollten – diese 27 dürfen

In der Hochspezialisierten Medizin (HSM) wurden neue Leistungsaufträge vergeben – diesmal für zwei komplizierte Urologie-Operationen.

image

Männergesundheit: «Vorsorge lohnt sich»

Männer sterben früher als Frauen. Auch, weil sie sich weniger um ihre Gesundheit kümmern, meint Prof. Dr. med. Stephen Wyler, Chefarzt und Klinikleiter Urologie sowie Leiter des Prostata- und Uroonkologischen Zentrums am Kantonsspital Aarau KSA.

image

Dem See-Spital bleibt das neue Medical-Center versagt

Das See-Spital Horgen kapituliert: Es verzichtet auf den geplanten Neubau.

image

Schon wieder eine Entlassung am Bürgerspital

Angestellt und nach anderthalb Jahren schon wieder weg: Die Solothurner Spitäler haben einen Chefarzt freigestellt.

Vom gleichen Autor

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.