Telemedizin: Medgate & Co. erhalten grosse Konkurrenz

Medgate und Medi24 positionieren sich derzeit in Deutschland. Nun drängt auch der europäische Telemedizin-Marktführer Kry in die Bundesrepublik.

, 5. Dezember 2019 um 09:35
image
  • telemedizin
  • digital health
  • ärzte
  • medgate
  • medi24
Nach der Lockerung des Fernbehandlungsverbots in Deutschland haben auch die beiden Schweizer Telemedizin-Unternehmen Medgate und Medi24 ins Nachbarland expandiert. Nun gesellt sich der grosse Mitbewerber Kry zu den beiden Schweizer Video-und Telefonkonsultations-Anbietern. 
Kry ist europäischer Marktführer im Bereich digitaler Arztbesuch und gehört zu den führenden Digital Health Unternehmen in Europa. Bei den Ärzten für das Angebot in der Bundesrepublik handelt es sich ausschliesslich um in Deutschland zugelassene Fachärzte. Kry kooperiert zudem mit der Versandapotheke DocMorris. 

Über eine Million Patienten in Europa

Das Unternehmen bietet wie Medgate und Medi24 digitale Arztbesuche per App und Videosprechstunde an. Kry startete 2015 in Schweden. Für das Unternehmen arbeiten mehr als 600 Ärzte, die bisher über eine Million Patienten in Skandinavien, Frankreich und Grossbritannien behandelt haben. Die App wurde europaweit bislang mehr als 1.2 Millionen Mal heruntergeladen.
«Als Marktführer und mit über einer Million durchgeführter Sprechstunden in Europa haben wir die nötige Erfahrung, um Patienten professionell, schnell und nutzerfreundlich mit einem erfahrenen Arzt per Video zu verbinden», sagt Dr. Cristina Koehn, General Manager bei Kry Deutschland. 

Digitale Arztbesuche erstattungsfähig machen

Gleichzeitig erlaubt uns die Grösse des Unternehmens, das Produkt stetig weiterzuentwickeln - und beispielsweise beim eRezept wegweisend zu arbeiten, erklärt die Chefin die Pläne für den deutschen Markt. 
«Wir starten mit dem Ziel in Deutschland schon 2020 die Rahmenbedingungen zu schaffen, allen Patienten digitale Arztbesuche erstattungsfähig zugänglich zu machen», so Koehn weiter  – «egal, ob Kassen- oder Privatpatient».

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Kanton unterstützt Arztpraxis mit knapp 1,5 Millionen Franken

Um die Attraktivität des Hausarztberufs zu verbessern, spricht der Kanton Aargau Geld für eine Hausarztpraxis im Spital Muri.

image

EIZO-Lösung für ein Elektrophysiologie-Labor der nächsten Generation

Das neue hochmoderne Elektrophysiologie-Labor ist zu einer Ikone des Imelda- Krankenhauses in Bonheiden geworden. Das EP-Labor besteht aus drei Elementen: einem Operationsbereich, einem Kontrollraum und einem Serverbereich. Welche Anforderungen hatte das Krankenhaus? Lesen Sie hier die ganze Story.

image

Lässt sich der Blutzuckerspiegel bald mit einer Smartwach messen?

Schweizer Forschende haben eine Methode entwickelt, bei der sich mittels maschinellen Lernens und Smartwatch-Daten Unterzuckerungen erkennen lassen.

image

Gregor Kocher wird Chefarzt Thoraxchirurgie in Basel

Das privat geführte Claraspital in Basel hat Gregor Kocher zum Chefarzt Thoraxchirurgie ernannt. James Habicht wird ihn als Konsiliararzt unterstützen.

image

Fast jeder vierte Arzt verspürt massiv Selbstzweifel

Die «Perfektionismus-Kultur» in der Medizin müsse verändert werden. Dieser Ansicht sind Wissenschaftler um einen Medizinprofessor der renommierten Stanford Universität.

image

Ärzte ohne Grenzen: Zwei Mitarbeiter bei Angriff getötet

Im westafrikanischen Land Burkina Faso ist es zu einem brutalen und vorsätzlichen Angriff auf vier Mitarbeitende der Hilfsorganisation gekommen.

Vom gleichen Autor

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.

image

Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung

Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.