Insel Gruppe verliert Chefarzt

Marius Keel, der Chefarzt Traumatologie am Inselspital Bern, wechselt zur Hirslanden-Gruppe.

, 15. Oktober 2016 um 08:51
image
Marius Keel, seit Mai 2015 Stellvertretender Klinikdirektor und Chefarzt Traumatologie am Inselspital sowie Chefarzt Orthopädie im Spital Tiefenau, geht zur Klinik Hirslanden. Dies schreibt der «Tages-Anzeiger» am Freitag. 
Hirslanden-Sprecherin Nina Bieli bestätigte den Wechsel von Marius Keel zur Gruppe gegenüber Medinside. Keel werde jedoch weiterhin für komplexe und schwierige Eingriffe am Inselspital als Konsiliarius tätig sein. 

Seit 2012 beratend bei Hirslanden

Keel übt bei Hirslanden bereits seit 2012 eine Konsiliartätigkeit aus, und zwar am Trauma-Zentrum der Zürcher Klinik. Anfang April 2017 wechselt er nun hauptberuflich zur Privatklinikgruppe. 
Der 47-jährige Facharzt für Traumatologie und Orthopädie hatte seine Karriere am Unispital Zürich begonnen. Er war unter anderem auch Klinischer Leiter und Leitender Arzt ad interim an der Klinik für Unfallchirurgie USZ. 

Fast-Chefarzt am USZ

Der Beckenspezialist und Unfallchirurg galt dort im Jahr 2007 als designierter Nachfolger des Unfallchirurgie-Chefs. Doch eine Reihe einflussreicher Medizinprofessoren sollen laut dem Tagi die Wahl von Keel verhindert haben. 
Er wechselte daraufhin 2008 ans Inselspital.  Ab 2015 amtierte er zudem als Leiter und Chefarzt Orthopädie im Spital Tiefenau. «In dieser Funktion hat er massgeblich mitgeholfen, das neue Forschungs- und Kompetenzzentrum für Orthopädie aufzubauen», würdigte die Insel Gruppe den scheidenden Chefarzt in einem Communiqué am Wochenende.

Nachfolge-Regelung in Vorbereitung

Marius Keel habe seinen Entscheid mit familiären Gründen erklärt, ferner mit der neuen Herausforderung, die ihn reize. Der Bereich Orthopädie im Spital Tiefenau laufe gut und er habe Nachwuchs ausbilden können.
Andreas Tobler, Ärztlicher Direktor der Insel Gruppe, bedauert den Weggang: «Wir verlieren einen renommierten Chirurgen und engagierten Chefarzt.» Die Nachfolgeregelung sei in Vorbereitung.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Neuer Leitender Arzt für die Spitäler Schaffhausen

Der Radiologe Wolfgang K. E. Schill wechselt vom Kantonsspital Münsterlingen nach Schaffhausen.

image

Berner Forschungszentrum für Medizin wird teurer

Das neue Forschungs- und Ausbildungszentrum Medizin auf dem Berner Inselareal kostet jetzt 95 Millionen Franken mehr als ursprünglich erwartet. Das sind die Gründe.

image

Kantonsspital kauft Aktien einer Digital-Plattform

Was Medinside vor einer Woche angekündet hat, ist nun geschehen: Das erste öffentliche Spital steigt bei «Compassana» ein.

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

Vom gleichen Autor

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.

image

Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung

Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.