Männer lassen sich zu schnell Samenleiter durchtrennen

Viele Männer lassen sich unterbinden, weil sie glauben, keine Kinder zu wollen. Wollen sie oder ihre Partnerinnen dann doch Kinder, braucht es eine komplizierte Operation.

, 15. Mai 2019 um 05:51
image
  • spital
  • urologie
  • ärzte
  • vasektomie
Erstaunlich: In der Schweiz sind etwa 15 Prozent der über 18-jährigen Männer im zeugungsfähigen Alter sterilisiert. Von dieser Zahl gehen Schweizer Urologen aus.
Im Vergleich mit anderen Verhütungsmethoden ist die so genannte Vasektomie eine sehr sichere und langfristig billigere Lösung. Die Unterbindung ist schnell gemacht: Nur ein kaum zentimeterlanger Schnitt am Hodensack unter lokaler Betäubung ist dazu nötig. Dann durchtrennt der Arzt die beiden Samenleiter. So wird der Transportweg der Spermien unterbrochen. Für immer.

Zu kurzfristig gedacht

Und das kann zum Problem werden. So schildert die Zeitschrift «Saldo» den Fall eines 29-jährigen Mannes, der sich nach der Heirat sterilisieren liess, weil er und seine Frau keine Kinder haben wollten.
Nur: Die Ehe hielt nicht. Er trennte sich von seiner Frau und fand eine neue Partnerin. Mit ihr änderte sich alles: Plötzlich wollte er nun doch eine Familie gründen. Das Problem: Es ist zwar möglich, die durchtrennten Samenleiter wieder zusammenzunähen, doch ist der Erfolg unsicher. Die Chance erneut ein Kind zu zeugen, sinkt zunehmend.

Nach drei Jahren halbieren sich die Erfolgschancen

Liegt die Unterbindung nur bis zu drei Jahre zurück, können 75 Prozent der Männer wieder Väter werden. Schon nach vier Jahren sinken die Erfolgschancen aber drastisch: Dann können die Urologen nur noch der Hälfte der Männer helfen.
Die Operatione dauert mehrere Stunden und erfordert eine Vollnarkose. Die Erfolgschancen hängen unter anderem auch davon ab, wie erfahren der Urologe ist. Das Wiederverbinden der Samenleiter – der Fachbegriff dafür lautet Vasovasostomie oder Refertilisierung – kostet mehrere Tausend Franken und wird von der Krankenkasse in der Regel nicht bezahlt.

Besonders junge Männer sollten keine definitive Lösung wählen

Ärzte warnen besonders jüngere Männer davor, die Sterilisation als Verhütungsmöglichkeit zu wählen. Denn bei ihnen ist das Risiko höher, dass sie im Verlauf der Jahre ihre Meinung über Familienzuwachs ändern.
Mehr Informationen zur Unterbindung: www.vasektomie-experten.ch
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Die digitalisierte Patient Journey in der Lindenhofgruppe

Die digitale Patient Journey ist in Schweizer Spitälern etabliert. Sie erleichtert Patient:innen die Planung, Vorbereitung und Begleitung rund um den Spitalaufenthalt und entlastet das medizinische Personal – besonders bei psychisch belastenden Situationen im Vorfeld.

image

Hohe Fluktuation ist ein Qualitätskiller

Wenn Ärzte und Pflegepersonal häufig wechseln, leidet die Patientenversorgung, und die Mortalität steigt: Dies besagt eine Datenanalyse aus 148 britischen Kliniken.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Wenn die KI sagt, dass es Zeit ist fürs Hospiz

In einem US-Spital läuft ein heikler Test: Ein Künstliche-Intelligenz-Programm eruiert Patienten für Palliative Care.

Vom gleichen Autor

image

«Das Inselspital ist noch lange nicht über den Berg»

Das Inselspital wartete mit guten Meldungen auf. Doch der Insel-Kritiker Heinz Locher gibt keine Entwarnung.

image

So entgehen Sie dem Hochstapler-Syndrom

Viele Ärztinnen und Ärzte überfordern sich – und glauben dann selber, dass sie über ihrem Können spielen. Das ist schlecht für die Psyche.

image

Im Schaufenster stehen vor allem unwirksame Medikamente

Bieler Ärzte schlagen eine neue Etikette für rezeptfreie Arzneimittel vor. Sie soll zeigen, wie verlässlich die Wirksamkeit nachgewiesen worden ist.