Männer lassen sich zu schnell Samenleiter durchtrennen

Viele Männer lassen sich unterbinden, weil sie glauben, keine Kinder zu wollen. Wollen sie oder ihre Partnerinnen dann doch Kinder, braucht es eine komplizierte Operation.

, 15. Mai 2019 um 05:51
image
  • spital
  • urologie
  • ärzte
  • vasektomie
Erstaunlich: In der Schweiz sind etwa 15 Prozent der über 18-jährigen Männer im zeugungsfähigen Alter sterilisiert. Von dieser Zahl gehen Schweizer Urologen aus.
Im Vergleich mit anderen Verhütungsmethoden ist die so genannte Vasektomie eine sehr sichere und langfristig billigere Lösung. Die Unterbindung ist schnell gemacht: Nur ein kaum zentimeterlanger Schnitt am Hodensack unter lokaler Betäubung ist dazu nötig. Dann durchtrennt der Arzt die beiden Samenleiter. So wird der Transportweg der Spermien unterbrochen. Für immer.

Zu kurzfristig gedacht

Und das kann zum Problem werden. So schildert die Zeitschrift «Saldo» den Fall eines 29-jährigen Mannes, der sich nach der Heirat sterilisieren liess, weil er und seine Frau keine Kinder haben wollten.
Nur: Die Ehe hielt nicht. Er trennte sich von seiner Frau und fand eine neue Partnerin. Mit ihr änderte sich alles: Plötzlich wollte er nun doch eine Familie gründen. Das Problem: Es ist zwar möglich, die durchtrennten Samenleiter wieder zusammenzunähen, doch ist der Erfolg unsicher. Die Chance erneut ein Kind zu zeugen, sinkt zunehmend.

Nach drei Jahren halbieren sich die Erfolgschancen

Liegt die Unterbindung nur bis zu drei Jahre zurück, können 75 Prozent der Männer wieder Väter werden. Schon nach vier Jahren sinken die Erfolgschancen aber drastisch: Dann können die Urologen nur noch der Hälfte der Männer helfen.
Die Operatione dauert mehrere Stunden und erfordert eine Vollnarkose. Die Erfolgschancen hängen unter anderem auch davon ab, wie erfahren der Urologe ist. Das Wiederverbinden der Samenleiter – der Fachbegriff dafür lautet Vasovasostomie oder Refertilisierung – kostet mehrere Tausend Franken und wird von der Krankenkasse in der Regel nicht bezahlt.

Besonders junge Männer sollten keine definitive Lösung wählen

Ärzte warnen besonders jüngere Männer davor, die Sterilisation als Verhütungsmöglichkeit zu wählen. Denn bei ihnen ist das Risiko höher, dass sie im Verlauf der Jahre ihre Meinung über Familienzuwachs ändern.
Mehr Informationen zur Unterbindung: www.vasektomie-experten.ch
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Spital Samedan prüft Zusammenschluss mit Kantonsspital Graubünden

Die Stiftung Gesundheitsversorgung Oberengadin untersucht zwei strategische Wege in eine nachhaltige Zukunft.

image

Kantonsspital Aarau: Mehr Betten im Neubau

Wegen einer «unverändert hohen Patientennachfrage» plant das KSA nun doch mehr Betten.

image

Hirslanden: Umbau an der Spitze – näher zu den Regionen

Hirslanden-Zürich-Direktor Marco Gugolz zieht als Regional Operations Executive in die Konzernleitung ein.

image

Was geschieht mit dem Spital Thusis?

Die Stiftung Gesundheit Mittelbünden sucht Wege aus der finanziellen Krise – beraten von PwC. Ein Entscheid soll im Herbst fallen.

image

CSEB: «Herausfordernd, aber zufriedenstellend»

Trotz roten Zahlen und leicht rückläufigen Patientenzahlen gibt sich das Center da sandà Engiadina Bassa optimistisch.

image

Spital STS: Hohe Patientenzahlen bewahren nicht vor Verlust

Sowohl stationär als auch ambulant gab es bei der Spitalgruppe Simmental-Thun-Saanenland 2023 einen Zuwachs.

Vom gleichen Autor

image

SVAR: Neu kann der Rettungsdienst innert zwei Minuten ausrücken

Vom neuen Standort in Hundwil ist das Appenzeller Rettungsteam fünf Prozent schneller vor Ort als früher von Herisau.

image

Kantonsspital Glarus ermuntert Patienten zu 900 Schritten

Von der Physiotherapie «verschrieben»: In Glarus sollen Patienten mindestens 500 Meter pro Tag zurücklegen.

image

Notfall des See-Spitals war stark ausgelastet

Die Schliessung des Spitals in Kilchberg zeigt Wirkung: Nun hat das Spital in Horgen mehr Patienten, macht aber doch ein Defizit.