Luzerner Kantonsspital befördert Zentrumsleiter

Christian Kamm wird künftig die stationäre Neurologie am Luzerner Kantonsspital leiten. Der Neurologe arbeitet seit 2016 in der Klinik für Neurologie am Luzerner Neurozentrum.

, 19. August 2022 um 09:23
image
Die Geschäftsleitung des Luzerner Kantonsspitals (Luks) befördert Christian Kamm per Anfang 2023 zum Co-Chefarzt und Leiter stationäre Neurologie. Christian Kamm übernimmt er die Nachfolge von Martin Müller, der pensioniert wird, wie das Spital mitteilt. 
Kamm ist seit 2016  Leiter des Multiple Sklerose Zentrums in der Klinik für Neurologie und Neurorehabilitation am Neurozentrum des Luks, das er weiterhin leiten werde. 2018 wurde er zum Leitenden Arzt befördert und erlangte im November 2021 die Titularprofessur der Universität Bern. Kamm verfügt gemäss Mitteilung über grosse klinische Erfahrung und ist mit eigenen Forschungsprojekten in der MS-Forschung sehr aktiv.  
Der MS-Spezialist und Mitglied des wissenschaftlichen Beirats der Schweizer MS-Gesellschaft  hatte an  den Universitäten Magdeburg und Heidelberg Medizin studiert und absolvierte seine Ausbildung zum Facharzt Neurologie am Inselspital Bern, wo er von 2003 bis 2016 tätig war, zuletzt als Oberarzt.
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Spital Riggisberg: Nur noch vier Operationstage pro Woche

Die Insel Gruppe reduziert die OP-Tage am Spital Riggisberg: Statt an fünf wird ab April an vier Tagen operiert – aus Kostengründen und wegen geringer Auslastung.

image

Wechsel in der Demenz Forschung Schweiz

Corinne Denzler gibt ihre Funktion als Geschäftsführerin der Demenz Forschung Schweiz – Stiftung Synapsis per Ende März ab, Michael Röthlisberger wird ihr Nachfolger.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Insel: Neuer Chefarzt an der Universitätsklinik für Neurologie

Kaspar Schindler ist seit 2018 schon Mitglied der Klinikleitung. Nun wird er Chefarzt im Bereich Epilepsie und Schlaf.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.