Luzern: Neuer Vorsitzender der Klinikleitung Kinderspital

Martin Stocker, Chefarzt Neonatologie und pädiatrische Intensivmedizin, übernimmt den Vorsitz der Klinikleitung des Kinderspitals.

, 1. Februar 2021 um 16:10
image
Per Ende September 2021 geht Professor Thomas J. Neuhaus, Mitglied der Geschäftsleitung und Departementsleiter des Kinderspitals, in Pension. Am 1. Juli wird das Luzerner Kantonsspital (LUK) in eine gemeinnützige Aktiengesellschaft umgewandelt. Mit seinem Austritt von Thomas J. Neuhaus werden zwei Funktionen - der Vorsitz der Klinikleitung des Kinderspitals sowie der Chefarzt Pädiatrie - neu besetzt. Die Funktion des Chefarztes Pädiatrie wurde ausgeschrieben. In der engeren Wahl stehen zurzeit drei sehr qualifizierte Fachärzte.
Auf Antrag der Direktion hat die Spitalleitung Martin Stocker, Chefarzt Neonatologie und pädiatrische Intensivmedizin, per 1. Oktober 2021 in die Funktion des Vorsitzenden der Klinikleitung des Kinderspitals gewählt. Als Vorsitzender der Kinderspitalleitung nimmt Martin Stocker ebenfalls Einsitz in die erweiterte Geschäftsleitung der Luzerner Kantonsspital Gruppe.

Grosse Verdienste

Der Luzerner Martin Stocker ist ein ausgewiesener Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin mit dem Schwerpunkttitel Neonatologie und Facharzt für Intensivmedizin. Zudem hat er an der Universität Bern einen Master in Medical Education erworben. Sein Medizinstudium und seine Dissertation absolvierte er an der Universität Bern. Eine Weiterbildung führte ihn ans Kinderspital Luzern und in Zürich an das Universitätskinderspital und die Neonatologie des Universitätsspitals Zürich.
2003 wurde er Oberarzt auf der Neonatologie und Intensivstation im Kinderspital Luzern. Von 2009 bis 2011 war er Senior Fellow in Paediatric Cardiac Intensive Care am Royal Brompton Hospital in London, UK. In seiner klinischen Forschung beschäftigt er sich unter anderem mit den Infektionen und dem Antibiotikaeinsatz in der Neonatologie und auf der Intensivstation (antibiotic Stewardship).
Nebst der klinischen Arbeit in der Neonatologie und Intensivmedizin hat sich Martin Stocker insbesondere in den Bereichen Teamentwicklung und Qualitätsmanagement grosse Verdienste erworben. Zudem ist er im Neubauprojekt Kinderspital/Frauenklinik sehr engagiert und trägt eine wichtige Rolle.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Hochgebirgsklinik Davos hat neue Co-Chefärztin

Tsogyal Latshang wechselt vom Kantonsspital Graubünden an die Rehaklinik in Davos.

image

Daniel Lüscher im Verwaltungsrat von Swiss Medical Network

Präsident des Kantonsspitals Aarau soll insbesondere zum Aufbau der Versorgungsregion Aare-Netz beitragen.

image

Spital Männedorf holt Patrick Gressbach als CEO

Der Chef des Spitalverbunds Appenzell Ausserrhoden wird Anfang 2026 Stefan Metzker ablösen.

image

Kantonsspital Glarus: Neues Mitglied der Geschäftsleitung

Riccarda Nachbur-Greco wird Nachfolgerin von Patricia Catanzaro als Leiterin des Personalwesens.

image

HUG: Interims-Direktorin für digitale Transformation

Nach der Beförderung von Jean-François Pradeau zum stellvertretenden Generaldirektor übergibt das Genfer Unispital den Bereich Digitalisierung und AI an Christine Morisseau.

image

Internationale Anerkennung für Emmentaler Chirurgen

Sebastian Bigdon vom Spital Emmental wurde als einziger Europäer in den Lenkungskreis des renommierten AO Spine Knowledge Forum Trauma und Infektion gewählt.

Vom gleichen Autor

image

Kinderspital verschärft seinen Ton in Sachen Rad-WM

Das Kinderspital ist grundsätzlich verhandlungsbereit. Gibt es keine Änderungen will der Stiftungsratspräsident den Rekurs weiterziehen. Damit droht der Rad-WM das Aus.

image

Das WEF rechnet mit Umwälzungen in einem Viertel aller Jobs

Innerhalb von fünf Jahren sollen 69 Millionen neue Jobs in den Bereichen Gesundheit, Medien oder Bildung entstehen – aber 83 Millionen sollen verschwinden.

image

Das Kantonsspital Obwalden soll eine Tochter der Luks Gruppe werden

Das Kantonsspital Obwalden und die Luks Gruppe streben einen Spitalverbund an. Mit einer Absichtserklärung wurden die Rahmenbedingungen für eine künftige Verbundlösung geschaffen.