Kantonsspital organisiert Standort Sursee neu

Nach einem personellen Abgang reorganisiert das Luzerner Kantonsspital (Luks) die Führung in Sursee neu. Unter anderem sucht das Spital einen neuen Standortleiter oder eine neue Standortleiterin.

, 25. Januar 2022 um 12:44
image
  • spital
  • luzerner kantonsspital
image
Jasmin Stutz geht.
Am Luzerner Kantonsspital (Luks) in Sursee kommt es zu einer personellen Veränderung in der Standortleitung. Jasmin Stutz,  die stellvertretende Leiterin des Standorts, wird das Luzerner Kantonsspital (Luks) Ende Mai 2022 verlassen. Sie wird eine neue Stelle als Geschäftsführerin einer Non-Profit-Organisation mit Sitz in Luzern antreten.
Das Spital nimmt den Weggang zum Anlass, die Führungsstruktur in Sursee anzupassen, wie aus einer Mitteilung hervorgeht. Dies führt dazu, dass die Stelle für die Standortleitung ausgeschrieben wird. Der Weiterentwicklung des Standorts mit seinen 650 Mitarbeitenden komme eine hohe Bedeutung zu. Dies insbesondere im Hinblick auf den geplanten Neubau, schreibt das Spital. 
image
Alessandro Wildisen bleibt.

Wildisen gibt Standortleitung ab

Die Standortleitung Sursee setzt sich aktuell aus neun Mitgliedern zusammen: Es sind dies die Chefärzte der Kliniken in Sursee, der Standortleiter, die stellvertretende Standortleiterin, der Leiter Pflege und die verantwortliche Person für die Betriebswirtschaft.
Der aktuelle Standortleiter, Alessandro Wildisen, bleibt nach der Neuroganisation ärztlicher Leiter in Sursee. Wildisen wolle sich aber auf seinen Wunsch hin wieder stärker auf seine Haupttätigkeit als Chefarzt Viszeralchirurgie konzentrieren, heisst es.  
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Todesfall vor geschlossener Notaufnahme: Ermittlungen eingestellt

Im Jahr 2020 verstarb eine Person vor der Notaufnahme des Freiburger Spitals in Tafers, die zu war. Doch selbst bei geöffneter Station hätte das medizinische Team die Patientin nicht retten können.

image

Das ist der neue Chefarzt der Berner Herzchirurgie

Alexander Kadner, langjähriger Kaderarzt der Insel Gruppe, wird neuer Chefarzt an der Berner Universitätsklinik für Herzchirurgie.

image

Solothurner Spitäler müssen neuen CEO suchen

Die Solothurner Spitäler stehen vor der Aufgabe, einen neuen CEO zu finden. Martin Häusermann beabsichtigt, im nächsten Jahr von seinem Amt zurückzutreten.

image

Guido Schüpfer wird für sein Schaffen ausgezeichnet

Der Berufsverband Deutscher Anästhesistinnen und Anästhesisten verleiht dem Chief Medical Officer der Luks-Gruppe die Ernst-von-der-Porten-Medaille.

image

Swiss Medical Network: Eigentümer im Visier der Börsenaufsicht

Die Schweizer Börse hat eine Untersuchung gegen die Beteiligungsgesellschaft Aevis Victoria eröffnet, zu der auch die Privatklinik-Gruppe Swiss Medical Network gehört. Es geht um börsenkursrelevante Tatsachen.

image

«Gewalt findet oft unter dem Radar statt»

Eine Umfrage von Medinside zeigt: verbale und körperliche Gewalt in Schweizer Spitälern nimmt weiter zu, Zahlen werden jedoch kaum erfasst.

Vom gleichen Autor

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.