LUKS: Neuer Departementsleiter Innere Medizin

Der Spitalrat des Luzerner Kantonsspitals hat die Nachfolge von Verena Briner bereits heute geregelt und den nächsten Chef der medizinischen Klinik ernannt.

, 21. Juli 2015 um 13:00
image
Christoph Henzen übernimmt im September 2016 die Führung des Departements Medizin. 
Er wird damit Nachfolger von Verena Briner, die im Herbst kommenden Jahres ihre Funktion abgeben wird, wie das Kantonsspital in einer Mitteilung schreibt
Henzen ist 54 Jahre alt und derzeit Chefarzt Endokrinologie am Luzerner Kantonsspital. Seit 2005 wirkt er bereits als Stellvertreter von Verena Briner. In seiner neuen Funktion wird er auch Mitglied der Geschäftsleitung des Kantonsspitals sein.

Brig, Visp, Luzern, Basel, London

1996 begann Henzen am damaligen Kantonsspital Luzern als Oberarzt und wurde zum Leitenden Arzt befördert. 2005 übernahm er als Chefarzt die Abteilung Endokrinologie und Allgemeine Innere Medizin.
Henzen war zudem tätig im Kreisspital Brig, im Regionalspital Visp, im damaligen Kantonsspital Luzern, im Universitätsspital Basel und im St. Mary's Hospital London.
image
Christoph Henzen, Chefarzt Endokrinologie am Luzerner Kantonsspital (PD)
Der neue Departementsleiter ist unter anderem langjähriges Vorstandsmitglied der Schweizerischen Gesellschaft für Endokrinologie/Diabetologie (SGED) und Präsident des Expertenbeirats der Schweizerischen Diabetesgesellschaft (SDG).
Verena Briner wiederum erreicht im Herbst 2016 das Pensionsalter und wird deshalb die Departementsleitung abgeben. Bei ihrem Stellenantritt 1995 war sie schweizweit die erste Chefärztin einer medizinischen Klinik dieser Grössenordnung.
Das Luzerner Kantonsspital hat Niederlassungen in Luzern, Sursee und Wolhusen, und es betreibt die Höhenklinik Montana. Mit gut 6300 Mitarbeitenden und 860 Akutbetten behandelt das LUKS rund 41'000 stationäre Patienten und vollbringt über 530'000 ambulante Patientenkontakte. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image
Der KI-Ticker

Wo Künstliche Intelligenz das Gesundheitswesen verändert

KI am Kantonsspital Baden ++ Jüngere Ärzte sind skeptischer als ältere ++ Durchbruch in der Sepsis-Erkennung ++ Neuer Rollstuhl ++ KI in der Anamnese ++

image

Schaffhausen: Minus 9,7 Millionen

Auch die Spitäler Schaffhausen schreiben rote Zahlen, vorab wegen ausserordentlicher Abschreibungen.

image

Kantonsspital St. Gallen hat neuen Finanzchef

Bülach, Aarau und jetzt das Kantonsspital St. Gallen. Das sind die Stationen von Martin Banaszak.

image

Oberengadin: Kredit ist «überlebenswichtig»

Die Trägergemeinden des Spitals Samedan sind sich einig: Das Oberengadin braucht eine «qualitativ hochstehende Gesundheitsversorgung».

image

Basel: Adullam-Stiftung engagiert Jörg Leuppi

Der CMO des Kantonsspitals Baselland wird Stiftungsrat bei der Organisation für Altersmedizin.

image

USZ macht Verlust von 49 Millionen Franken

Verantwortlich dafür sind unter anderem inflations- und lohnbedingte Kosten. Zudem mussten Betten gesperrt werden.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.