LUKS: IT-Entscheid war rechtens. Aber war er richtig?

66 Millionen für ein Spital-Informationssystem? Das Luzerner Kantonsspitals musste sein Projekt vor Gericht verteidigen. Mit Erfolg. Zumindest vorerst.

, 3. August 2016 um 09:45
image
  • luzerner kantonsspital
  • spital
  • it
Das Luzerner Kantonsspital stellt sich hinter den Entscheid des LUKS: Die Anschaffung eines neuen Klinik-Informationssystems für 66 Millionen Franken beim US-Anbieter Epic sei rechtens. Der Zuschlag sei korrekt gewesen, die Bewertung der insgesamt sechs Offerten sei «angemessen und sachlich» erfolgt (mehr dazu hierhier und hier).
Für Aufsehen sorgte der Entscheid der LUKS-Spitze alleine schon wegen des Kostenrahmens von 65,84 Millionen Franken (ohne Mehrwertsteuer). Die Summe enthält die Investition sowie Betriebskosten für acht Jahre, dennoch: Die Offerte von Epic lag massiv höher als die Angebote der anderen Bewerber. Deren Forderungen pendelten zwischen 8 und 26 Millionen Franken. 

Die LUKS-Spitze darf selber entscheiden

Um den Auftrag bewarben sich unter anderem Cerner, T-Systems und CompuGroup. Und sowohl T-Systems als auch die CompuGroup zogen den Entscheid vor Gericht.
Aus formalen Gründen wurde der Fall dann anhand der T-Systems-Offerte behandelt. Diese sei mangelhaft gewesen, befand das Kantonsgericht nun im gestern veröffentlichten Urteil. Und grundsätzlich pochten die Richter darauf, dass es den zuständigen Leitungsgremien einer öffentlichen Institution überlassen sei, in welchem Umfang man sich eine Leistung beschaffen wolle.
LUKS-Direktor Benno Fuchs zeigte sich zufrieden: «Bei der Offerte handelt es sich um das wirtschaftlich günstigste Angebot, das heisst jenes mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis», so der Spitaldirektor im Innerschweizer Online-Portal «Zentralplus». Bei so komplexen Anschaffungen sei das billigste Angebot nicht unbedingt das günstigste: Erfahrung, Termine, Betriebskosten, Folgekosten, technischer Wert, Zweckmässigkeit oder Dauerhaftigkeit müssten ebenfalls berücksichtigt werden.

«Ein Skandal»

So weit, so klar? Es wird sich zeigen. Noch ist das Urteil nicht rechtskräftig, es kann ans Bundesgericht weitergezogen werden. Und erste Reaktionen zeigen, dass die – politische – Unzufriedenheit mit dem 66-Millionen-Auftrag anhält. Von einem «Skandal» sprach der Luzerner SVP-Nationalrat Franz Grüter gestern in «Zentralplus». «Dass man sich trotz Preisdifferenzen im riesigen Millionenbereich für den amerikanischen Anbieter entschieden hat, ist für mich nicht nachvollziehbar.»
Als IT-Unternehmer kennt Grüter die Branche und setzt den LUKS-Entscheid in einen Rahmen: «66 Millionen Franken, das wäre selbst für Bundesverhältnisse eine überdurchschnittliche Investition.»

Das LUKS als Vorreiter

Bei LUKS habe man offenbar «keinen Bezug zum Geld», so der Politiker weiter. Hier deutet sich an, wo das eigentliche Problem liegen könnte, ganz unabhängig von der Korrektheit des Entscheides: Eine derartige Investition wird angesichts des Kostendrucks im Gesundheitswesen halt auch als Mangel an Fingerspitzengefühl verstanden.
Das führt zur Frage, wie man so etwas rational vermittelt. Worum es geht, erläuterte Guido Burkhardt, als der Entscheid im April bekannt wurde: Der Geschäftsführer des Vereins Swissig vermutete, dass das Kantonsspital hier versuche, alle Prozesse in einer einzigen Lösung abzudecken.
«Heute ist es in der Schweizer Spitallandschaft so, dass meistens verschiedene Lösungen zu einem grossen Ganzen zusammengeführt werden», so Burkhardt damals in der «Neuen Luzerner Zeitung». «Das ist in der Regel aufwendig, teuer, und die wenigsten Spitäler sind damit zufrieden.»
Die Luzerner wollten sich offensichtlich als Vorreiter in der Schweizer Spitalinformatik positionieren.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Erstes öffentliches Spital will bei «Compassana» einsteigen

Das Luzerner Kantonsspital (Luks) steht offenbar kurz vor dem Erwerb einer Beteiligung an der Firma Bluespace Ventures, die von Marcel Napierala präsidiert wird.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Zwei der grössten Psychiatrie-Kliniken wollen fusionieren

In Bern bahnt sich eine Elefantenhochzeit an: Die zwei eh schon grössten Kliniken wollen sich zu einer vereinigen.

image

Mobbing-Streit in Solothurn droht zu eskalieren

Seit Monaten schwelt bei den Solothurner Spitälern ein Konflikt. Nun erhebt auch der Berufsverband schwere Vorwürfe und droht sogar mit Klage.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.