Lob und Kritik für Insel-Gruppe

Die am Donnerstag präsentierte neue Strategie der Berner Insel-Gruppe gibt zu reden.

, 31. August 2018 um 09:30
image
  • spital
  • kanton bern
  • insel gruppe
  • tiefenauspital
  • spitalfusion
Die Berner Inselgruppe richtet sich strategisch neu aus. Unter anderem will die Gruppe ihr Kerngeschäft in sechs bis zehn Medizinbereiche bündeln. Gleichzeitig will sie die Leistungen des Spitals Tiefenau und der vier Landspitäler besser untereinander und mit denjenigen des Inselspitals abstimmen. So soll etwa auf den geplanten Neubau beim Spital Tiefenau verzichtet werden und die Spitzenmedizin im Inselspital und die Grundversorgung in den Landspitälern konzentriert werden. 
Die Neuerungen werden unterschiedlich aufgenommen, wie eine kleine Presseschau zeigt.  
In seinem Kommentar lobt der «Bund», den Verzicht auf einen Neubau des Stadtspitals. «Die Insel-Gruppe hat gute Gründe für diese Umkehr: Die Rahmenbedingungen ändern sich. Spitäler werden aus Kostengründen gedrängt, mehr Operationen ambulant durchzuführen, damit die Patienten nicht über Nacht bleiben müssen.»  Durch die Wirrungen beim Zusammenschlusses der öffentlichen Spitälern zur Insel Gruppe seien zudem die Privatspitäler stärker werden. «Unter diesen Vorzeichen ist es sinnvoll, flexibel zu bleiben und auf den Bau eines Spitals zu verzichten.», kommentiert der «Bund» weiter.
«Aus Sicht der Steuer- und Prämienzahler stossend»
Kritischer ist die «Berner Zeitung». Zwar lobt auch sie in ihrem Kommentar den Verzicht auf den Tiefenau-Neubau. Dieser sei aus der Gesamtsicht zu begrüssen. Für das betroffene Personal sei es aber ein schwieriger Entscheid: «Für das Tiefenauspital bedeutet die Abkehr vom Neubau einen Abschied auf Raten», kommentiert die BZ. Keine Freude hat die sie an der Strategieänderung. «Die Abkehr vom Bau eines neuen Stadtspitals zeigt: Die Fusion von Insel und Spital Netz Bern zur Insel-Gruppe verliert zunehmend ihren wichtigsten Pfeiler, das abgestufte Versorgungsmodell. Nach diesem würden einfache Fälle in den Landspitälern, komplexere im Tiefenauspital und die anspruchsvollen im Inselspital behandelt. So sollte gewährleistet werden, dass das Unispital die kleineren Häuser nicht auffrisst. Dass dies eine Utopie ist, zeichnete sich ab. Tendenziell wurden seit der Fusion vermehrt einfachere Fälle am Inselspital behandelt. Dieser Trend dürfte sich jetzt verschärfen. Das ist aus Sicht der Steuer- und Prämienzahler stossend. Denn dieselbe Behandlung ist in der Insel teurer als in den anderen Häusern (Anm. Die Baserate am Inselspital ist höher als in den anderen Spitälern der Spitalgruppe).»
 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Knall beim Kantonsspital Winterthur

Gleich zwei Schlüsselfiguren verlassen das KSW per Frühling 2024: CEO Hansjörg Lehmann und Chief Nursing Officer (CNO) Susanna Oechslin gehen.

image

Ab morgen gilt das neue Datenschutzgesetz!

Am 1. September 2023 tritt das revidierte Datenschutzgesetz in Kraft. Was dieses für Arztpraxen und Spitäler bedeutet, erklärt der Anwalt und Datenschutzexperte David Vasella im Interview.

image

Diese fünf Behandlungen sollten sich Spitäler sparen

Keine vorbeugenden Antibiotika und keine Schlafmittel-Rezepte für zuhause: Das sind zwei von fünf neuen Empfehlungen für Spital-Ärzte.

image

Unispital Zürich: Das ist die neue Klinikdirektorin der Nephrologie

Britta George wechselt vom Universitätsklinikum Münster zum Universitätsspital Zürich (USZ).

image

Neue Chefärztin für die Klinik Susenberg

Chefärztinnenwechsel in der Privatklinik Susenberg: Anna Georgi wird Chefärztin der Klinik und übernimmt noch eine weitere Funktion.

image

Sofortige Erweiterung von Herzkranzgefässen nach Infarkt bietet klare Vorteile

Die Ergebnisse einer neuen Studie des Universitätsspitals Zürich könnten nicht nur die klinische Praxis beeinflussen, sondern auch volkswirtschaftliche Auswirkungen haben.

Vom gleichen Autor

image

Covid-19 ist auch für das DRG-System eine Herausforderung

Die Fallpauschalen wurden für die Vergütung von Covid-19-Behandlungen adaptiert. Dieses Fazit zieht der Direktor eines Unispitals.

image

Ein Vogel verzögert Unispital-Neubau

Ein vom Aussterben bedrohter Wanderfalke nistet im künftigen Zürcher Kispi. Auch sonst sieht sich das Spital als Bauherrin mit speziellen Herausforderungen konfrontiert.

image

Preisdeckel für lukrative Spitalbehandlungen?

Das DRG-Modell setzt Fehlanreize, die zu Mengenausweitungen führen. Der Bund will deshalb eine gedeckelte Grundpauschale - für den Direktor des Unispitals Basel ist das der völlig falsche Weg.