Lindenhofgruppe plant weitere Ärztezentren

Im Boomgeschäft mit den Ärztezentren tritt die Berner Spitalgruppe als zunehmend engagierter Player auf – wenn auch mit starkem regionalem Fokus.

, 24. März 2016 um 13:47
image
  • ärztezentren
  • praxis
Seit November ist bekannt, dass sich die Lindenhofgruppe in Laupen im Berner Mittelland an einer Gruppenpraxis beteiligen wird. Die Eröffnung findet wohl im Herbst dieses Jahres statt, wobei in Laupen rund rund 300 Stellenprozent vorgesehen sind, verteilt auf drei bis fünf Mediziner.
Bei einem Treffen mit Gemeindevertretern in Laupen gab Fausto Camponovo weitere Informationen zu den Plänen; der Arzt leitet die dezentralen Ärztezentren, welche die Lindenhofgruppe rund um die Stadt Bern plant – in einem Radius von rund 20 Kilometern. Darüber berichtet die «Berner Zeitung». 
So soll im Februar 2017 auch in Mühleberg eine neue Gruppenpraxis eröffnet werden, und eine nächste folgt – ebenfalls im nächsten Jahr – in Köniz.

Ein Beitrag zum Wachstum

Weitere Zentren seien in Burgdorf, Worb und an noch zu bestimmenden Orten vorgesehen. Die Erschliessung neuer Standorte hänge vom Marktpotenzial des Einzugsgebietes ab, aber auch von den Kosten für den Aufbau und den Betrieb eines Ärztezentrums, so die Verantwortlichen zur BZ.
Hinter dem Engagement in diesem Bereich stünden «auch gewisse egoistische Motive», so Camponovo: Die Gruppenpraxen sollen nicht nur Einnahmen generieren, sondern auch das Wachstum der Lindenhofgruppe fördern – aber auch die Notfallzentren in der Stadt entlasten.
Die Lindenhofgruppe betreibt die drei Spitäler Engeried, Lindenhof und Sonnenhof in Bern, wo insgesamt rund 130'000 Patienten pro Jahr versorgt werden, davon gegen 30'000 stationär versorgt.
Schwerpunkte des Leistungsangebots bilden die Innere Medizin, Onkologie, Frauenmedizin, Orthopädie, Viszeralchirurgie, Urologie, Angiologie/Gefässchirurgie und Notfallmedizin.
Die Gruppe beschäftigt rund 2400 Mitarbeitende.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Frankreichs Hausärzte gehen auf die Strasse

Statt 25 Euro pro Konsultation wollen französische Hausärzte künftig das Doppelte. Sind sie geldgierig oder arbeiten sie zu einem Hungerlohn?

image

Bund prüft weitere Senkung der Labortarife

Nach der Senkung der Laborpreise arbeitet das Bundesamt für Gesundheit (BAG) weiter an der Neutarifierung.

image

Das Rennen ums beste E-Rezept

Nachdem sich Onlinedoctor letzte Woche für das erste E-Rezept gerühmt hat, zeigt sich: Auch andere Anbieter haben E-Rezepte – einfach ein bisschen anders.

image

Keine freie Apothekenwahl bei neuen E-Rezepten

Das Teledermatologie-Unternehmen Onlinedoctor stellt neu elektronische Rezepte aus. Diese lassen derzeit aber noch keine freie Apothekenwahl zu.

image

So sieht eine Kinderpraxis mit Design-Preis aus

Eine Solothurner Arztpraxis hat den renommierten Designpreis «Red-Dot-Award» erhalten. Medinside zeigt, wie die preisgekrönte Gestaltung aussieht.

image

Drei Fragen an...die FMH-Präsidentin Yvonne Gilli

Yvonne Gilli möchte sich ihre ärztliche Freiheit nicht mit noch mehr Gesetzen einschränken lassen. Als FMH-Präsidentin könne sie Gegensteuer geben, hofft sie.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.