Lindenhof kämpft um Bauch-Operationen

Das Berner Lindenhofspital will weiterhin Operationen an der Speiseröhre und an der Bauchspeicheldrüse durchführen. Obwohl die GDK diese Operationen anderen Spitäler zugeteilt hat.

, 13. März 2019 um 14:15
image
  • spital
  • gesundheitsdirektoren
  • politik
Nur noch acht Spitäler in der ganzen Schweiz dürfen künftig hochspezialisierte Operationen an der Speiseröhre – etwa bei Speiseröhrenkrebs – vornehmen (mehr dazu hier). In Bern ist es das Inselspital, dem die Gesundheitsdirektorenkonferenz (GDK) den Auftrag geben will. Denn das Inselspital macht rund 40 solche Eingriffe pro Jahr. Im Lindenhofspital waren es 2016 nur 10 – offenbar zu wenig für die GDK, die eine Mindestfallzahl von jährlich zwölf Eingriffen fordert.

In Bern darf nur noch das Inselspital Speiseröhren operieren

Doch nun beschwert sich die Lindenhofgruppe beim Bundesverwaltungsgericht über den Entscheid, wie der «Bund» gemeldet hat. Die Erlaubnis für die Speisröhren-Operationen haben neben dem Inselspital nur noch das Basler St. Claraspital, das Luzerner Kantonsspital, das Kantonsspital St. Gallen, das Universitätsspital in Lausanne sowie die drei Zürcher Kliniken Hirslanden, Stadtspital Triemli und Universitätsspital erhalten.
Zwölf weitere Spitäler haben sich beworben, sind aber nicht berücksichtigt worden, weil sie die Anforderungskriterien nicht erfüllen.

Beau-Site kommt für Bauchspeicheldrüsen-Operationen zum Zug

Auch den Entscheid zu den Bauchspeicheldrüsen-Operationen ficht die Lindenhofgruppe an. Für diese Operationen beauftragt die GDK schweizweit 18 Spitäler von insgesamt 29, die sich beworben haben. In Bern berücksichtigte das Gremium der kantonalen Gesundheitsdirektoren aber neben dem Inselspital nicht den Lindenhof, sondern die Hirslanden-Klinik Beau-Site, die mehr solche Operationen durchführt.
Nur auf die hochspezialisierten Leber-Eingriffe will die Lindenhofgruppe freiwillig verzichten. Diese dürfen künftig noch in 17 Spitälern durchgeführt werden. Beworben haben sich 26.

Bern besonders heiss umkämpft

Besonders in Bern ist der Kampf um Leistungsaufträge für hochspezialisierte Operationen hart. Für die drei Bauch-Operationen kamen dreimal das Inselspital und zweimal die Hirslanden-Klinik Beau-Site zum Zug. Insgesamt sieben Spitäler hatten sich beworben.
In Zürich erteilte die GDK die Leistungsaufträge immer an drei Spitäler, nämlich an das Universitätsspital, das Stadtspital Triemli und die Hirslanden-Klinik.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Neuer Leitender Arzt für die Spitäler Schaffhausen

Der Radiologe Wolfgang K. E. Schill wechselt vom Kantonsspital Münsterlingen nach Schaffhausen.

image

In der Stadt Zürich sollen Covid-Tests wieder gratis werden

Zürcherinnen und Zürcher sollen die Möglichkeit erhalten, sich bei Symptomen kostenlos auf Corona testen zu lassen. Der Stadtrat ist ratlos.

image

Kantonsspital kauft Aktien einer Digital-Plattform

Was Medinside vor einer Woche angekündet hat, ist nun geschehen: Das erste öffentliche Spital steigt bei «Compassana» ein.

image

Spitex-Organisationen sollen keine Mehrwertsteuer mehr bezahlen müssen

Die Leistungen aller Spitex-Organisationen in den Bereichen Haushalthilfe und Betreuung sollen künftig von der Mehrwertsteuerpflicht ausgenommen werden.

image

Prämienverbilligung: Nationalrat hält am Ausbau des Systems fest

Anders als der Ständerat will der Nationalrat den Ausbau der Prämienverbilligungen nicht vor sich herschieben. Er hält am indirekten Gegenvorschlag fest.

image

Horrender Lohn im Luks-Verwaltungsrat gibt zu reden

Der VR-Präsident des Luzerner Kantonsspitals hat in den letzten Jahren satte Lohnerhöhungen erhalten. 2021 soll die Luzerner Regierung damit die eigenen Vorgaben gesprengt haben.

Vom gleichen Autor

image

Die Hausärzte im Kanton Bern rebellieren

Eine Gruppe von Ärztinnen und Ärzten aus dem Emmental und Oberaargau lehnt sich gegen den Ärztemangel auf.

image

Ein wegweisendes Urteil für Krankenversicherer: Bahn haftet

Eine Krankenkasse kann von einem Bahnunternehmen die Heilungskosten zurückverlangen, wenn ein Fahrgast unverschuldet gestürzt ist.

image

Der Fehltritt einer KPT-Firma: Vermittler hinterging Neukunden

Die neue Vermittlungsfirma der KPT-Krankenkasse nutzte unlautere Methoden, um neue Versicherte zu gewinnen.