Linde - einzigartige Perle unter den Spitalaktien

Das Privatspital Linde in Biel gilt unter Aktionären als Perle. Investoren hoffen auf eine Übernahme, weil dadurch der Aktienkurs massiv steigen würde. Doch die Besitzer, vornehmlich Ärzte, machten bisher keine Anstalten, ihre Privatklinik zu verkaufen.

, 18. April 2017 um 14:19
image
  • linde holding
  • spital
  • aevis
  • swiss medical network
Will ein Investor am wachsenden Spitalmarkt teilhaben, bieten sich ihm nicht viele Möglichkeiten an. Klar, da ist die zur Aevis-Gruppe zählende Swiss Medical Network des Antoine Hubert. Aevis-Victoria legt einen unersättlichen Akquisitionshunger an den Tag und nimmt dazu auf dem Kapitalmarkt jedes Jahr eine neue Anleihe auf. Die hohe Verschuldung ist nicht jedermanns Sache. Zudem besitzt die Gruppe auch noch Luxushotels.

Hirslanden agiert nicht nur in der Schweiz

Da wäre auch noch Hirslanden zu nennen, eine hundertprozentige Tochtergesellschaft von Mediclinic International. Der Konjunktiv deshalb, weil man mit den entsprechenden Papieren nur zu einem beschränkten Teil im Schweizer Spitalmarkt investiert ist. Die Gruppe besitzt auch Spitäler in Südafrika, Namibia und in den Vereinigten Arabischen Emiraten. Ihre Aktien werden in London und Johannesburg gehandelt.

Genfer Privatklinik Générale Beaulieu als Vorbild?

Bleibt als einzige echte Spitalaktie die Linde Holding in Biel. Sie wird nur ausserbörslich gehandelt, etwa über die Handelsplattformen der Zürcher oder der Berner Kantonalbank. «Wer richtig sucht, findet im ausserbörslichen Segment manche Perlen», schreibt die «Finanz und Wirtschaft» in ihrer aktuellen Ausgabe und nennt unter anderem die Linde Holding. Die Finanzpostille verweist auf die Konsolidierung im Schweizer Spitalmarkt und nennt als Beispiel die Übernahme der Genfer Privatklinik Générale Beaulieu durch Swiss Medical Network.

Swiss Medical Network soll interessiert sein

Die Privatklinik Linde könnte ein nächstes Übernahmeopfer sein. «Längst machen Vermutungen die Runde, dass es Swiss Medical Network auch auf die Privatklinik Linde abgesehen hat», weiss der auf Nebenwerte spezialisierte Björn Zern. Laut «Finanz und Wirtschaft» hätte ein Bieter dafür einen klar über dem aktuellen Kurs liegenden Preis zu zahlen. Das sorgt für eine gewisse Kursfantasie.

Hohe stille Reserven

Zudem gilt die Linde Holding wie andere ausserbörslich gehandelte Aktien als Substanzperle mit hohen stillen Reserven. Nichtkotierte Unternehmen unterstehen eben nicht so strengen Rechnungslegungsvorschriften wie kotierte – und haben deshalb nicht selten stille Reserven. Laut «F+W» weist die Linde Holding Sachanlagen von 110 Millionen Franken auf; doch bilanziert sind nur 24 Millionen. So dürfte schon der Wert der Immobilien samt Landreserven die Marktkapitalisierung von gut 40 Millionen Franken übertreffen.
  • image

    Björn Zern

    «Längst machen Vermutungen die Runde, dass es Swiss Medical Network auch auf die Privatklinik Linde abgesehen hat».

Der Kurs von Linde liegt derzeit bei 1600 Franken. Nimmt man die gleichen Bewertungsmultiplikatoren wie bei der Übernahme von Générale Beaulieu, so müsste ein Übernahmeangebot für die Linde Holding  laut «F+W» weit über 2000 Franken je Aktie liegen. 
Freilich müssen die Besitzer zuerst bereit sein, ihr Unternehmen zu verkaufen. Die Linde Holding gehört mehrheitlich den Ärzten. Vier davon sitzen im sechsköpfigen Verwaltungsrat. Und dieser Verwaltungsrat hat das Recht, die Eintragung von Aktien ohne Angabe von Gründen abzulehnen, sobald die Beteiligung 3 Prozent des Aktienkapitals übersteigt. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Parlamentarier stellen Fragen zum Projekt von Swiss Medical Network

Die Privatklinikgruppe Swiss Medical Network und der Versicherer Visana haben im Berner Jura grosse Pläne. Nun melden die ersten Politiker Vorbehalte an, darunter auch Ärzte.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Zwei der grössten Psychiatrie-Kliniken wollen fusionieren

In Bern bahnt sich eine Elefantenhochzeit an: Die zwei eh schon grössten Kliniken wollen sich zu einer vereinigen.

image

Mobbing-Streit in Solothurn droht zu eskalieren

Seit Monaten schwelt bei den Solothurner Spitälern ein Konflikt. Nun erhebt auch der Berufsverband schwere Vorwürfe und droht sogar mit Klage.

Vom gleichen Autor

image

Das Gesundheitssystem benötigt einen tiefgreifenden Kultur- und Systemwandel

18 Ideen, um den Kultur- und Systemwandel im schweizerischen Gesundheitssystem zu befeuern.

image

«Ich habe die Illusion in die Politik verloren»

Gesundheitsökonom Willy Oggier über Lobbyisten, Mehrfachrollen, Zweiklassenmedizin, Zusatzversicherungen, das Trauerspiel Tardoc und dessen Regisseur Alain Berset.

image

Warum ein zu starkes Wachstum teuer werden kann

Warum gab es fürs angelaufene Jahr in der Krankengrundversicherung derart hohe Prämienunterschiede? Wegen dem Risikoausgleich und dem BAG.