Pflegekraft: «Lieber verkaufe ich Brötchen beim Bäcker»
Viele Mitarbeitende in Spitälern kommen an ihre Grenzen oder steigen gleich ganz aus dem Job aus. Warum kündigen Pflegekräfte mitten in der Pandemie? Eine Umfrage liefert Antworten.
, 2. Dezember 2021 um 09:00- «Wir haben zu wenig Zeit für zu viele Kranke», Sofie 23
- «Lieber verkaufe ich Brötchen beim Bäcker», Anonym 58
- «Jeder Tag im Krankenhaus glich einer rechtlichen Grauzone», Anonym 22
- «Selbst auf der Intensivstation gab es Verschwörungstheorien», Maria 33
- «Ich bin schon einige Male vor der Arbeit zusammengeklappt», Marie-Louise 24
- «Das Gesundheitssystem ist auf Profit ausgerichtet», Anonym 36
- «Man fühlt sich wie Kanonenfutter», Anja 40
- «Eine Bonuszahlung macht all das nicht wieder gut», Anonym 26
- «Es ist deprimierend, einen Menschen so abfertigen zu müssen», Melissa 33
- «Ich habe aus Selbstschutz gekündigt», Anonym 24
- «Ich habe gekündigt, weil aus keiner Welle etwas gelernt wurde», Jane 32
- «Wir mussten manchmal fünf bis sieben Intensivpatienten gleichzeitig betreuen», Hana 31
- «Die Pandemie deckt jahrzehntelange Probleme auf», Anonym 33
- «Das Helfersyndrom und Verantwortungsgefühl wird schamlos ausgenutzt», Anonym 26
Lesen Sie hier die ganzen Geschichten der Pflegekräfte.
Artikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
Todesfall vor geschlossener Notaufnahme: Ermittlungen eingestellt
Im Jahr 2020 verstarb eine Person vor der Notaufnahme des Freiburger Spitals in Tafers, die zu war. Doch selbst bei geöffneter Station hätte das medizinische Team die Patientin nicht retten können.
Das ist der neue Chefarzt der Berner Herzchirurgie
Alexander Kadner, langjähriger Kaderarzt der Insel Gruppe, wird neuer Chefarzt an der Berner Universitätsklinik für Herzchirurgie.
Solothurner Spitäler müssen neuen CEO suchen
Die Solothurner Spitäler stehen vor der Aufgabe, einen neuen CEO zu finden. Martin Häusermann beabsichtigt, im nächsten Jahr von seinem Amt zurückzutreten.
Swiss Medical Network: Eigentümer im Visier der Börsenaufsicht
Die Schweizer Börse hat eine Untersuchung gegen die Beteiligungsgesellschaft Aevis Victoria eröffnet, zu der auch die Privatklinik-Gruppe Swiss Medical Network gehört. Es geht um börsenkursrelevante Tatsachen.
«Gewalt findet oft unter dem Radar statt»
Eine Umfrage von Medinside zeigt: verbale und körperliche Gewalt in Schweizer Spitälern nimmt weiter zu, Zahlen werden jedoch kaum erfasst.
Saanen plant Luxusklinik mit Hausärzten
Neben dem Nobelkurort Gstaad könnte eine Privatklinik mit Spitzenmedizin für Gutbetuchte entstehen. Samt einer Hausarztpraxis für Einheimische.
Vom gleichen Autor
Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren
Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.
Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt
Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.
Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen
Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.