«Sie sind eine Ratte»: Aargauer Arzt schlägt Patientin

Ein Hausarzt aus der Region Baden ohrfeigte und beleidigte eine Patientin. Das Ärztezentrum hat ihn danach sofort entlassen.

, 13. November 2017 um 09:13
image
  • hausärzte
  • praxis
Manchmal geschieht es, dass ein Patient einen Arzt beleidigt oder sogar gewalttätig wird. Im Fall eines Hausarztes aus der Region Baden war es aber umgekehrt: Der Mediziner verhielt sich diesen Sommer äusserst aggressiv gegenüber einer Patientin mit Rückenschmerzen.
Wie es genau dazu kam, schildert jetzt die «Aargauer Zeitung»: Offenbar fühlte sich der Arzt provoziert, als diese ihn gefragt hatte, ob er sie aufgrund der Schweizerdeutschen Sprache nicht richtig verstanden habe.

Hinknien und entschuldigen!

Danach sei der Allgemeinmediziner ausgerastet. Die Patientin musste sich hinknien und sich bei ihm entschuldigen. Er drückte ihren Kopf auf einen gepolsterten Stuhl und ohrfeigte sie. Später nannte er die Frau eine Ratte und forderte sie auf, zum Tierarzt zu gehen.
Sie erstattete Anzeige. Der Arzt wurde rechtskräftig zu einer bedingten Geldstrafe von 27’200 Franken sowie einer Busse von 2’000 Franken verurteilt. Und: Das Ärztezentrum entliess ihn nach diesem Vorfall sofort.

Verliert er seine Arbeitsbewilligung?

Ob der Hausarzt seine kantonale Bewilligung verliert, muss das Departement Gesundheit und Soziales entscheiden. Auf Anfrage der Zeitung sagte der Aargauer Kantonsarzt Martin Roth, dass es zu einem Entschluss gekommen sei.
Roth wollte diesen Entscheid gegenüber der «Aargauer Zeitung» aber nicht kommentieren, da er noch nicht rechtskräftig sei. Offenbar diskutiert zudem der Aargauer Ärzteverband in diesen Tagen über einen Ausschluss.
Hier wirft ein Arzt aus den USA eine Patientin aus seiner Praxis. Sie veröffentlichte das Video auf Facebook. Zur ganzen Geschichte geht es hier
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Frankreichs Hausärzte gehen auf die Strasse

Statt 25 Euro pro Konsultation wollen französische Hausärzte künftig das Doppelte. Sind sie geldgierig oder arbeiten sie zu einem Hungerlohn?

image

Bund prüft weitere Senkung der Labortarife

Nach der Senkung der Laborpreise arbeitet das Bundesamt für Gesundheit (BAG) weiter an der Neutarifierung.

image

Schleichende Pandemie: Antibiotikaresistenz

Der Antibiotikagebrauch nimmt weltweit zu. Mit gravierenden Folgen: Antibiotikaresistenzen könnten in Zukunft für bis zu 10 Millionen Todesfälle weltweit verantwortlich sein.

image

Das Rennen ums beste E-Rezept

Nachdem sich Onlinedoctor letzte Woche für das erste E-Rezept gerühmt hat, zeigt sich: Auch andere Anbieter haben E-Rezepte – einfach ein bisschen anders.

image

Keine freie Apothekenwahl bei neuen E-Rezepten

Das Teledermatologie-Unternehmen Onlinedoctor stellt neu elektronische Rezepte aus. Diese lassen derzeit aber noch keine freie Apothekenwahl zu.

image

So sieht eine Kinderpraxis mit Design-Preis aus

Eine Solothurner Arztpraxis hat den renommierten Designpreis «Red-Dot-Award» erhalten. Medinside zeigt, wie die preisgekrönte Gestaltung aussieht.

Vom gleichen Autor

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.