KSB: Warum ein Patient europaweit für Schlagzeilen sorgte

Das Ärzteteam um Jürg Hans Beer vom Kantonsspital Baden (KSB) behandelte einen jungen Patienten: Aus seiner Brust ertönte ein Klicken. Der Fall schlägt in Europa hohe Wellen.

, 28. November 2017 um 09:00
image
  • kantonsspital baden
  • forschung
image
Im CT zeigt sich der Pneumothorax (schwarzer Bereich innerhalb des Brustkorbs, auf den die Pfeile deuten) | «BMJ Case Reports»
Klick, klick, klick: Aus dem Oberkörper eines 19-jährigen Schweizers ertönen plötzlich klickende Geräusche. Kurz darauf wird er im Kantonsspital Baden (KSB) untersucht: Herz-Ultraschall, Computertomografie (CT)...
Die Ursache der Geräusche: Auf der linken Seite befand sich Luft in der Pleurahöhle. Beim Einatmen konnte sich der Lungenflügel nicht mehr vollständig ausdehnen; ein recht selten auftretendes Symptom bei einem Spontanpneumothorax.

«Spiegel» berichtet über den Fall

Die KSB-Ärzte führten einen Schlauch in die Pleurahöhle. Das klickende Geräusch war weg – vorübergehend. Mehrere Male entwickelte er wieder einen Pneumothorax. Erst die Entfernung eines kleinen Teils des linken Lungenflügels haben das Problem behoben. 
Das Ärzteteam um Jürg Hans Beer, Direktor und Chefarzt Innere Medizin am KSB, hat den Fall vor kurzem im Fachmagazin «BMJ Case Reports» veröffentlicht. Dieser wurde jetzt in Deutschland vom Magazin «Spiegel» und im Sommer bereits von der britischen Zeitung «Daily Mail» aufgegriffen.

Jürg Beer: «Patient ernst nehmen»

«Gerade bei einem solch aussergewöhnlichen Fall ist es wichtig, dass man den Patienten ernst nimmt», wird Prof. Dr. med. Jürg Beer im «Badener Tagblatt» zitiert. «Und ihn nicht der Einbildung bezichtigt», fügt er hinzu. Die medialen Wellen festigen Beer zufolge den guten Ruf, den das KSB als Ausbildungs- und Lehrspital weit über die Kantonsgrenzen hinaus geniesst. 
Verena Charlotte Wilzeck, Christopher Hansi, Urs Hufschmid, Juerg Hans Beer: «When your patient clicks: a loud clicking sound as a key sign to the diagnosis», in: «BMJ Case Reports», Juni 2017.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Epilepsie: Neue Folsäure-Empfehlung für Schwangere soll Krebsrisiko senken

Die Schweizerische Epilepsie-Liga empfiehlt, die tägliche Folsäure-Dosis von bisher vier bis fünf auf ein bis drei Milligramm zu reduzieren.

image

Brustkrebs-Screening im Alter birgt Risiko von Überdiagnosen

Eine Studie der Yale Medical School zeigt: Bei Frauen ab 70 Jahren, die eine Mammographien erhielten, wurden häufiger gesundheitlich unbedenkliche Tumore diagnostiziert als bei Frauen, die nicht an der Früherkennung teilnahmen.

image

Aargau will Med- und Health-Tech auf neues Niveau heben

Mit einem Projekt setzen das Kantonsspital Baden, die Stadt Baden und der Kanton Aargau neue Impulse für Innovationen in Medizin und Gesundheitstechnologie.

image

Seltene Krankheiten: «Oft spürt die Mutter, dass etwas nicht in Ordnung ist»

Werden wir dereinst das gesamte Genom des Neugeborenen routinemässig auf Krankheiten untersuchen? In manchen Ländern werde dies bereits getestet, sagt Stoffwechselspezialist Matthias Baumgartner.

image

ETH bekämpft Blasenentzündungen mit Hilfe von Viren

Forschende der ETH Zürich entwickeln neuartige Phagentherapie gegen Antibiotika-Resistenzen bei Blasenentzündungen.

image

App verwandelt Smartphones in genaue Fiebermesser

Eine neue App liefert präzise Temperaturmessungen ohne zusätzliche Hardware. Die App nutzt versteckte Sensoren.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.