Gericht: Kantonsspital Aarau hat Sorgfaltspflicht verletzt

Postoperative Komplikationen: Das Handelsgericht des Kantons Aargau verurteilte das Kantonsspital Aarau zur Zahlung einer Genugtuung und einer Schadenersatzsumme.

, 15. November 2016 um 08:15
image
  • kanton aargau
  • kunstfehler
  • spital
Weil es nach einer Prostatakrebs-Operation zu Komplikationen gekommen war, muss das Kantonsspital Aarau (KSA) einem heute 69-jährigen Mann Genugtuung von 7’000 Franken und eine Schadenersatzsumme von 11’000 Franken bezahlen. Dies hat das Aargauer Handelsgericht entschieden, wie aus einem Bericht in der «Aargauer Zeitung» hervorgeht.
Das Gericht sah es als erwiesen an, dass das KSA den einschlägigen Empfehlungen zum Einsatz von Klistieren nach Operationen nicht nachgekommen sei, weshalb eine Verletzung der Sorgfaltspflicht gegeben sei. 

Gutachter USZ: Sehr hohe Wahrscheinlichkeit

Vier Tage nach dem Eingriff im Dezember 2011 wurde beim Patienten ein Klistier verabreicht, weil dieser über Verstopfung klagte. Dabei entstand ein sechs Millimeter grosses Loch in der Darmwand.
Das Gericht holte ein Fachgutachten bei einem Spezialisten des Universitätsspitals Zürich (USZ) ein. Dieser sagte, das Loch sei mit 80-prozentiger Wahrscheinlichkeit durch die Kombination aus einer Operationsverletzung und der Anwendung des Klistiers entstanden.

Gericht bejaht Kunstfehler

«Bei einer nach objektivem Massstab aufmerksamen und gewissenhaften Behandlung» wären weder die Verletzung bei der Operation noch das Loch in der Darmwand durch den Einsatz des Klistiers entstanden, steht im Urteil. Das Gericht kam zum Schluss, dass tatsächlich ein Kunstfehler vorliegt.
Anders sieht das der Rechtsvertreter des KSA. Ihm zufolge liegt «keine Verletzung einer anerkannten Regel der ärztlichen Kunst vor». Weder den Ärzten noch dem Pflegepersonal sei ein Vorwurf zu machen. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig. Das KSA wird laut az das Urteil nicht anfechten. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Jede Notfall-Konsultation kostet 460 Franken

Notfallstationen werden immer öfter besucht. Eine Obsan-Studie bietet nun Zahlen dazu. Zum Beispiel: 777'000 Personen begaben sich dreimal in einem Jahr auf den Spital-Notfall.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Interprofessionelle Visiten auf dem Prüfstand

Die Visiten werden geschätzt, aber nicht alle Beteiligten sind gleich zufrieden. Vor allem die Pflege bemängelt ihre Einbindung und sichtet Verbesserungs-Chancen. Dies zeigt eine Umfrage in Schweizer Spitälern.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.