Krebs-Diagnose: Computer ist Pathologen überlegen

Eine spezielle Software erkennt und prognostiziert Tumorgewebe viel genauer und schneller als Menschen. Dies zeigt eine aktuelle Studie aus Stanford.

, 17. August 2016 um 09:25
image
  • pathologie
  • forschung
  • trends
  • onkologie
Wissenschaftler der Stanford University School of Medicine kommen in einer Studie zum Schluss: Computer beurteilen auf Glasobjekt-Träger biopsiertes Lungenkrebs-Gewebe genauer als Pathologen durch das Lichtmikroskop. Dies geht aus einer Mitteilung der Universität Stanford hervor. 
Die Computer-Software konnte insbesondere zwischen zwei Arten von Lungenkrebs genauer differenzieren. Das Programm prognostizierte überdies durch das Training aus über 2'000 Bildern die Überlebensrate besser als der Standard-Ansatz von Pathologen, die Tumore in Grade oder Schwere klassifizieren.

Subjektivität in der Pathologie ersetzen 

«Die heute praktizierte Pathologie ist sehr subjektiv», erklärt Studienmitautor Michael Snyder, Genetik-Professor und Leiter der Abteilung Genomik und personalisierte Medizin in Stanford. Die Software soll genau diese Subjektivität mit quantitativen Messungen ersetzen und somit auch die Behandlungsergebnisse verbessern.
Die Software kann laut dem Krebsforscher Snyder oft sogar kleine Unterschiede in Tausenden von Gewebeproben genauer und schneller als ein Mensch beurteilen.

Für viele Krebsarten denkbar

Die jetzt in «Nature Communications» veröffentlichte Studie bezieht sich zwar lediglich auf Lungenkrebs, wo das bisherige Klassifizierungssystem nicht immer gut funktioniert. Doch laut den Forschern aus Stanford könnte dieser maschinelle Lern-Ansatz für viele andere Krebsarten verwendet werden.

Kun-Hsing Yu, Ce Zhang, Gerald J. Berry, Russ B. Altman, Christopher Ré, Daniel L. Rubin & Michael Snyder: «Predicting non-small cell lung cancer prognosis by fully automated microscopic pathology image features», in: «Nature Communications», 7, 12474, 16. August 2016.

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Forscher benennen Wirkstoff nach Hollywood-Schauspieler

«Keanumycine» gilt als neues Mittel gegen Pilzkrankheiten. Es soll laut den Entdeckern eine ebenso «tödliche Wirkung» wie Keanu Reeves in seinen Action-Filmen haben.

image

Lässt sich der Blutzuckerspiegel bald mit einer Smartwach messen?

Schweizer Forschende haben eine Methode entwickelt, bei der sich mittels maschinellen Lernens und Smartwatch-Daten Unterzuckerungen erkennen lassen.

image

Neue Studie zeigt: Wir leben länger und auch länger gesund

Schweizerinnen und Schweizer haben gesunde Lebensjahre dazugewonnen – Männer etwas mehr als Frauen. Das zeig eine Studie in «Swiss Medical Weekly».

image

Auszeichnung für zwei Kantonsspital-Onkologen

Eine Onkologin des Freiburger Spitals und ein Onkologe des Kantonsspitals Baselland werden für ihr Fortbildungs-Engagement auf dem Gebiet der Onko-Geriatrie geehrt.

image

Biomedical Engineering: Universität Basel und FHNW bündeln ihre Kräfte

Beide Institutionen bieten seit 2018 je einen Master in Biomedical Engineering an – eine Disziplin, die rasch wächst. Mit einem Schulterschluss sollen das Studium an Substanz gewinnen.

image

Diese fünf Behandlungen in der Physiotherapie sind unnötig

Massagen, Ultraschall oder Infrarot-Wärme: Solche Behandlungen allein gelten heute als unnütz und stehen deshalb nun auf einer Liste.

Vom gleichen Autor

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.

image

Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung

Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.