Patientenrechnung darf auch Millionen betragen

Bei der Übernahme der Behandlungskosten gibt es bei der obligatorischen Krankenversicherung keine absolute Obergrenze. Dies bekommt jetzt der Versicherer Sympany zu spüren.

, 23. April 2019 um 11:12
image
  • spital
  • versicherer
Sind die Wirksamkeit, die Zweckmässigkeit und die Wirtschaftlichkeit erfüllt, gilt die Leistungspflicht der obligatorischen Krankenversicherung unbeschränkt. Zu diesem Entscheid kommt das Bundesgericht und weist eine Beschwerde der Krankenkasse Vivao Sympany ab. Dies teilt das Gericht in Lausanne am Dienstag mit. 
Nach diesem Urteil muss der Versicherer nun die Kosten einer Spitalbehandlung von über 1 Million Franken übernehmen. Der Gesamtbetrag der Behandlungskosten im namentlich nicht genannten Basler Spital belief sich auf rund 2,4 Millionen Franken. Die Krankenkasse wollte aber nur 300'000 Franken übernehmen. Mit der Begründung, mehr sei anhand der Qaly-Methode (siehe unten) nicht geschuldet.

Keine pauschale Beanstandung möglich

Für die sozialrechtliche Abteilung mit Bundesrichterin Brigitte Pfiffner als Präsidentin ist aber klar: Es bestehe keine absolute Obergrenze für die von der obligatorischen Krankenpflegeversicherung zu tragenden Kosten einer Spitalbehandlung. Und auch die Qaly-Methode spiele hier keine massgebliche Rolle.
Die Wirtschaftlichkeit einer Behandlung könne zudem nicht dadurch in Frage gestellt werden, dass der nach einer Vielzahl von medizinischen Vorkehren aufgelaufene Gesamtbetrag pauschal beanstandet werde.

Über 420 Tage im Spital

Der 71-jährige Patient erlitt nach einer Knieoperation einen Herzinfarkt, ein Nierenversagen und anschliessend zahlreiche weitere, teilweise lebensbedrohliche Komplikationen. Der Mann blieb über 420 Tag in Spitalbehandlung, einen grossen Teil davon auf der Intensivstation.
  •  Urteil vom 1. April 2019 (9C_744/2018)

Die Qaly-Methode

Ein qualitätskorrigiertes Lebensjahr (quality-adjusted life year oder Qaly) ist eine Kennzahl für die Bewertung eines Lebensjahres in Relation zur Gesundheit. Ein Qaly von 1 bedeutet ein Jahr in voller Gesundheit, während ein Qaly von 0 einem Versterben entspricht. Qaly ist damit ein Nutzwert für ein Leben(-sjahr). Das Konzept ähnelt der Kosten-Nutzen-Analyse und ist die meistgenutzte Kennzahl in der gesundheitsökonomischen Evaluation.
Der Versicherer Vivao Sympany berechnete anhand dieser Methode die Obergrenze der finanzielle Mittel wie folgt: Im konkreten Fall sei beim damals 71 Jahre alten Betroffenen von einer restlichen Lebenserwartung von 14,8 Jahren auszugehen gewesen und einer Lebensqualität von 0.2. Dies entsprechend dem Umstand, dass er in allen Verrichtungen des Lebens massiv beeinträchtigt gewesen sei. Die Multiplikation dieser Faktoren ergebe einen Qaly-Wert von 2,96, der mit 100'000 Franken zu multiplizieren sei. Auf diese Weise resultiere der von ihr anerkannte Betrag von 296'000 Franken.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital St. Gallen hat neuen Finanzchef

Bülach, Aarau und jetzt das Kantonsspital St. Gallen. Das sind die Stationen von Martin Banaszak.

image

Oberengadin: Kredit ist «überlebenswichtig»

Die Trägergemeinden des Spitals Samedan sind sich einig: Das Oberengadin braucht eine «qualitativ hochstehende Gesundheitsversorgung».

image

Basel: Adullam-Stiftung engagiert Jörg Leuppi

Der CMO des Kantonsspitals Baselland wird Stiftungsrat bei der Organisation für Altersmedizin.

image

USZ macht Verlust von 49 Millionen Franken

Verantwortlich dafür sind unter anderem inflations- und lohnbedingte Kosten. Zudem mussten Betten gesperrt werden.

image

Auch das KSW schreibt tiefrote Zahlen

Hier betrug das Minus im vergangenen Jahr 49,5 Millionen Franken.

image

...und auch das Stadtspital Zürich reiht sich ein

Es verzeichnet einen Verlust von 39 Millionen Franken.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.