Kantonsspital Aarau engagiert Tier-Kommunikatorin

Krähenplage auf dem Areal des Kantonspitals Aarau (KSA): Das Spital hat nun eine Tierflüsterin beigezogen. Was diese herausgefunden hat.

, 13. April 2017 um 08:33
image
  • spital
  • kanton aargau
Die Krähen auf dem Areal des Kantonsspitals Aarau (KSA) ist seit Jahren ein Dauerthema im Frühling. Die derzeit rund 80 Vögel in knapp 40 Nestern verursachen dort viel Lärm – und Dreck.
Das benötigt Mehrarbeit für das Team Arealunterhalt. Alle Abschreckungsversuche sind gescheitert. Nun hat das KSA zu unkonventionellen Mitteln gegriffen, wie die Sendung «Schweiz aktuell» vor kurzem berichtete.

«Krähen lösen Emotionen auf»

Das Spital hatte eine Tierkommunikatorin beigezogen. «Eine bewährte Kraft mit Erfolgsausweis», sagt KSA-Sprecherin Andrea Rüegg jetzt der «Aargauer Zeitung».
Und es scheint der Tierflüsterin gelungen zu sein, mit den Krähen zu kommunizieren. «Aus dem Kontakt ergab sich, dass die Tiere sich nicht einfach aus ‹Plausch› auf dem Spitalareal aufhalten», so Rüegg weiter. 

«Wir haben euch verstanden»

«Sie haben eine Funktion». Die Vögel seien auf dem Spitalareal, weil hier sehr viele Emotionen und belastende Gedanken anfielen. Diese würden die Krähen der Tierkommunikatorin zufolge auflösen.
Aus dieser Erkenntnis heraus hat das KSA laut Andrea Rüegg eine weitere Massnahme ergriffen: «Wir haben Klangelemente aufgehängt». Damit versuche man den Krähen zu signalisieren: «Wir haben euch verstanden. Jetzt müsst ihr nicht mehr so viel ‹arbeiten›, also krähen, und könnt weiterziehen.»
Aarauer Krähen sollen bleiben: «Schweiz aktuell», Dauer: 3:31 Minuten
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Auf diesen Mann wartet eine schwierige Aufgabe

Olivier Gerber übernimmt die Leitung der Abteilung Gesundheit im Kanton Aargau. Zu seinem Dossier gehört auch die Rettung des Kantonsspitals Aarau.

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kanton unterstützt Arztpraxis mit knapp 1,5 Millionen Franken

Um die Attraktivität des Hausarztberufs zu verbessern, spricht der Kanton Aargau Geld für eine Hausarztpraxis im Spital Muri.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Zwei der grössten Psychiatrie-Kliniken wollen fusionieren

In Bern bahnt sich eine Elefantenhochzeit an: Die zwei eh schon grössten Kliniken wollen sich zu einer vereinigen.

Vom gleichen Autor

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.

image

Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung

Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.