Knall in der Ostschweiz: Leiterin Pflege weg

Der Spitalverbund Appenzell Ausserrhoden hat sich von der Leiterin Departement Pflege getrennt. Warum genau, ist unklar.

, 21. Januar 2020 um 11:28
image
Der Spitalverbund Appenzell Ausserrhoden (SVAR) muss die Stelle der Leitung Departement Pflege neu besetzen. Der SVAR, zu dem auch die beiden Regionalspitäler Heiden und Herisau gehören, «hat sich von der Leiterin Departement Pflege getrennt». Dies teilt der Spitalverbund am Dienstag mit.  
Als Grund werden «unterschiedliche Auffassungen über die weitere Zusammenarbeit» genannt, wie im Schreiben kurz und knapp zu lesen steht. Der Name der Pflegeleiterin nennt der SVAR in der Mitteilung nicht. Es handelt sich dabei aber um Andrea Stevan, die seit April 2015 das Amt als Pflegeleiterin ausübte. Auf der Webseite ist das Mitglied der erweiterten Geschäftsleitung bereits nicht mehr aufgeführt. 

Alles deutet auf ein Zerwürfnis hin

Der Spitalverbund betrachtet es für die Meldung, dass die Leitung neu besetzt werde, als «irrelevant», wer die Funktion zuletzt wahrgenommen habe. Dies teilt Alain Kohler auf Anfrage von Medinside mit, der Leiter Marketing und Kommunikation. Kein Ausdruck des Bedauerns, kein Dank. Das spricht für sich selbst. 
Es bleibt indessen unklar, warum genau das Arbeitsverhältnis aufgelöst wurde und ob Andrea Stevan freigestellt worden ist. Alles deutet auf ein Zerwürfnis hin. Zu Trennungsdetails ehemaliger Mitarbeitenden äussert sich der Spitalverbund aber nicht, «aus Gründen des Persönlichkeits- und Datenschutzes». Andrea Stevan war für eine Stellungnahme nicht erreichbar. 

Seit 30 Jahren im Gesundheitswesen

Die Leitung Departement Pflege beim Spitalverbund sowie die täglichen Dienstleistungen des Pflegefachpersonals sei «jederzeit in gewohnter Qualität sichergestellt», heisst es noch in der Mitteilung. Und die Nachfolgeregelung für die Stelle als Pflegeleiterin sei an die Hand genommen. 
Andrea Stevan ist diplomierte Pflegefachfrau HF und verfügt über ein Diplom für die Abteilungsleitung. Zudem absolvierte sie einen MAS in Health Care Management an der Hochschule für Wirtschaft in Zürich (HWZ). Sie ist seit fast 30 Jahren im Gesundheitswesen tätig.  

Appenzeller Spitallandschaft im Umbruch

Klar ist: Wie überall in der Schweiz befindet sich das Spitalwesen derzeit auch im Kanton Appenzell im Umbruch. Dabei wird auch immer wieder der Standort Heiden in Frage gestellt. 
Zudem beabsichtigen die Kantone St. Gallen, Appenzell Innerrhoden und Ausserrhoden sowie Thurgau künftig eine gemeinsame Spitalliste zu erstellen. Weiter soll die Allgemeine Innere Medizin des kantonalen Spitals Appenzell (KSP) künftig unter dem SVAR betrieben werden. 


Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital kauft Aktien einer Digital-Plattform

Was Medinside vor einer Woche angekündet hat, ist nun geschehen: Das erste öffentliche Spital steigt bei «Compassana» ein.

image

Auch für Pflege zuhause gelten Ruhezeiten

Keine Chance für einen SVP-Vorstoss, das Arbeitsgesetz für Betreuung und Pflege zuhause aufzulockern: Der Bundesrat blieb hart.

image

Drama in Berlin: Senioren werden aus Pflegeheim geschmissen

Ein Berliner Pflegeheim wird in eine Unterkunft für Flüchtlinge umgewandelt. Einige Bewohner hingen bei der Räumung an ihren Atemgeräten und weinten.

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

Vom gleichen Autor

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.

image

Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung

Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.