«Knall» in der Insel: Es geht um die Spitzenmedizin

Die Berner Regierung erwartet, dass das Inselspital entschlossen neue nationale und internationale Partnerschaften eingeht.

, 21. September 2017 um 08:04
image
  • insel gruppe
  • kanton bern
  • spital
Mit dem Wort «Knall» titelte die «Berner Zeitung», einen «Knall» vermeldete auch Radio SRF, und für den «Bund» ist klar: «Kanton drängt Insel-Präsident zum Rücktritt».
Die Wortwahl zeigt, dass der Abgang von Insel-Gruppe-Präsident Joseph Rohrer erstens überraschend und zweitens nicht ganz konfliktfrei erfolgte. Bereits im Communiqué hatte die Berner Regierung verraten, dass man sich uneinig gewesen sei in strategischen Fragen – weshalb Verwaltungsratspräsident Rohrer beschlossen habe, im Interesse der Sache seine Demission einzureichen.

«Neuer Steuermann»

Trotzdem wiesen bernischen Beobachter sogleich darauf hin, dass es wohl umgekehrt war: Pierre Alain Schnegg, der Gesundheitsdirektor, dürfte Rohrer eher aus dem Amt gedrängt haben.
Es sei klar gewesen, «dass der Regierungsrat für die kommenden wegweisenden Jahre einen neuen Steuermann wollte», kommentiert die BZ. 
Pierre Alain Schnegg verriet selber, dass er «sicherlich ungeduldig» gewesen sei hinsichtlich der Fortschritte bei der Umsetzung der Spitalfusion, also des Zusammenschlusses von Inselspital und Spital Netz Bern. «Jetzt tun wir einen neuen Schritt, wie wir das Inselspital weiter entwickeln können, und da ist es sicher gut, wenn wir das mit einem neuen Team machen können», sagte der SVP-Politiker im SRF-«Regionaljournal».


Der Hauptaspekt dreht sich aber um das Inselspital selber – respektive um dessen Rolle in der europäischen Spitzenmedizin. Denn was erwartet die Regierung von Rohrers Nachfolger Uwe E. Jocham als erstes? Dass das Inselspital nun «eine strategische Neuausrichtung vornimmt, um sich im harten Wettbewerb, insbesondere im Bereich der Spitzenmedizin, zu behaupten», so die Erklärung der Regierung.

«Alleine wird es die Insel nicht schaffen»

In der «Berner Zeitung» präzisierte Schnegg dazu, «dass heute zu wenige interkantonale und internationale Kooperationen bestehen»; aber genau das Eingehen von neuen Partnerschaften wäre der Weg, um in der stark umkämpften Spitzenmedizin langfristig zu bestehen: «Alleine wird es die Insel nicht schaffen», so Schnegg. Das heutige hohe Niveau gelte es zu halten und zu verbessern, etwa in Herzmedizin oder Neurochirurgie.
Nicht äussern wollte sich der Regierungsrat zu einer anderen Personalie: Was geschieht mit CEO Holger Baumann? Auf eine entsprechende Frage des «Bunds» meinte Schnegg, dies liege in der Kompetenz des Verwaltungsrats – und er habe sich auf die Frage, ob er mit Baumanns Arbeit zufrieden sei, ausweichend geäussert.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Todesfall vor geschlossener Notaufnahme: Ermittlungen eingestellt

Im Jahr 2020 verstarb eine Person vor der Notaufnahme des Freiburger Spitals in Tafers, die zu war. Doch selbst bei geöffneter Station hätte das medizinische Team die Patientin nicht retten können.

image

Das ist der neue Chefarzt der Berner Herzchirurgie

Alexander Kadner, langjähriger Kaderarzt der Insel Gruppe, wird neuer Chefarzt an der Berner Universitätsklinik für Herzchirurgie.

image

Solothurner Spitäler müssen neuen CEO suchen

Die Solothurner Spitäler stehen vor der Aufgabe, einen neuen CEO zu finden. Martin Häusermann beabsichtigt, im nächsten Jahr von seinem Amt zurückzutreten.

image

Spitalschliessung sorgt auch bei Hausärzten für Unmut

Es besteht die Befürchtung, dass der Mangel an Hausärzten in der Grundversorgung durch die Schliessung der Berner Spitäler Tiefenau und Münsingen weiter verschärft wird.

image

Swiss Medical Network: Eigentümer im Visier der Börsenaufsicht

Die Schweizer Börse hat eine Untersuchung gegen die Beteiligungsgesellschaft Aevis Victoria eröffnet, zu der auch die Privatklinik-Gruppe Swiss Medical Network gehört. Es geht um börsenkursrelevante Tatsachen.

image

«Gewalt findet oft unter dem Radar statt»

Eine Umfrage von Medinside zeigt: verbale und körperliche Gewalt in Schweizer Spitälern nimmt weiter zu, Zahlen werden jedoch kaum erfasst.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.