«Kispi-Spirit»: 300 Bewerbungen über neue Plattform

Das Zürcher Kinderspital geht seit Februar neue Wege in der Rekrutierung von Pflegepersonal. Offenbar mit grossem Erfolg.

, 6. Mai 2016 um 05:00
image
  • kinderspital zürich
  • personalmangel
  • pflege
Man gibt Namen und Kontaktdaten ein, klickt an, um welchen Bereich es geht, fügt allenfalls Unterlagen an – und sendet die Bewerbung per Klick ab. So funktioniert eine Mikro-Site des Zürcher Kinderspitals, die seit Februar aktiv ist.
Die «Kispi-Spirit»-Seite richtet sich primär ans Pflegepersonal, bietet dann auch Grundlageninformation über das Spital – und spricht alle per Du an. Wer sich hier anmeldet, so das Versprechen, erhält spätestens zwei Tage später einen Anruf der Kispi-Personalabteilung.
Und offenbar erfüllt die niederschwellige Eintrittspforte ihre Pflicht: Seit der Lancierung Anfang Februar meldeten sich rund 300 Interessierte über die Spirit-Seite an; dies meldet das Regionaljournal von Radio SRF.

Auch mehr reguläre Bewerbungen

«Wir hatten mehr Kontakte, als wir erwartet hatten», sagt Kispi-Personalchef Matthias Bisang im Radiobeitrag. Etwa 10 bis 20 Leute, die sich über die Light-Plattform gemeldet hattten, konnte das Kispi bis heute einstellen.  Die einfache Bewerbungsmöglichkeit dürfte auch geholfen haben, dass das Kispi schon fast alle Stellen einer neuen Station besetzen konnte, die im Sommer eröffnet wird.
Obendrein: «Wir erhalten auch mehr reguläre Bewerbungen, auch dort sind wir erfolgreicher als in der Vergangenheit», so Bisang. Die digitale Eintrittspforte signalisiere wohl, dass das Kispi ein moderner Arbeitgeber sei. In Bereichen, wo ein Mangel an Personal herrscht, dürften solche Plattformen ein Weg der Zukunft sein. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Das WEF rechnet mit Umwälzungen in einem Viertel aller Jobs

Innerhalb von fünf Jahren sollen 69 Millionen neue Jobs in den Bereichen Gesundheit, Medien oder Bildung entstehen – aber 83 Millionen sollen verschwinden.

image

Sichere Medikation bei Kindern

Das Startup Pedeus sorgt dafür, dass die Medikamentendosierung bei Kindern sicherer wird. Dafür wurde es mit dem Viktor 2022 in der Kategorie «Newcomer des Jahres» ausgezeichnet.

image

Studie: Schweizer Spitex benötigt dringend Handlungsbedarf

Die Spitex-Landschaft braucht mehr Ressourcen, eine bessere Vernetzung – und politische Entscheidungen. Dies geht aus einer neuen Studie der Universität Basel hervor.

image

Tertianum wehrt sich gegen «Bussen-Vorwurf»

Die Tertianum-Heime würden Bewohner unrechtmässig büssen, kritisiert ein Konsumentenmagazin. Tertianum kontert: Es sei eine Gebühr.

image

Bekommen HF-Pflegefachleute einen attraktiven Titel?

Diplomierte Pflegefachleute von einer Höheren Fachschule (HF) dürfen keinen Bachelor- oder Master-Titel tragen. Doch bald könnte das ändern.

image

Pflegehelfer erschleicht sich Jobs mit gefälschtem Diplom

Ein Pflegehelfer aus der Zentralschweiz hat sich selbst ein gefälschtes Diplom ausgestellt und sich damit bei Spitälern beworben. Nun wurde er dafür verurteilt.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.