Kinderspital: Weniger Infekte und weniger Gewinn

Das Kinderspital Zürich (Kispi) schliesst das vergangene Geschäftsjahr mit einem Verlust von über 9 Millionen Franken ab. Das sind die Gründe.

, 22. April 2021 um 13:45
image
  • spital
  • jahresabschluss 2020
  • kinderspital zürich
  • coronavirus
Am Universitäts-Kinderspital Zürich (Kispi) lag die stationäre Auslastung mit 77 Prozent im vergangenen Jahr auf einem historischen Tiefstand. Zum Vergleich: Im Vorjahr lag sie noch bei 86 Prozent. Als Grund nennt das Kispi in einer Mitteilung das Verbot für nicht dringliche Eingriffe im Frühling. Aber auch die weniger schweren Covid-19-Krankheitsverläufen bei Kindern gibt das Spital als Erklärung für weniger stationäre Patienten ab.
Und nebst der einschränkenden Bettenbelegung in den Mehrbettzimmern infolge der Schutzmassnahmen führten die Hygienevorschriften gemäss Kispi dazu, dass andere Infektionskrankheiten stark zurückgingen. Vor allem respiratorische Infekte wie RSV, die vor allem bei Kleinkindern gefährlich werden können und Spitaleinweisungen erfordern. 

Aussichten sind durchzogen

Diese Faktoren und auch der geringere Nachholeffekt als in Erwachsenenspitälern haben den Jahresabschluss «massiv» belastet, wie das Universitäts-Kinderspital Zürich schreibt. Statt einem budgetierten Gewinn von 6,5 Millionen Franken verbucht das Spital trotz Corona-Entschädigung der öffentlichen Hand einen Verlust von 9,3 Millionen Franken.
Das Kispi hat laut eigenen Angaben zudem immer noch mit einschränkender Bettenkapazität und Personalausfällen zu kämpfen. Deshalb seien die Aussichten für das laufende Jahr entsprechend durchzogen. Besonderen Anlass zur Sorge geben dem Spital darüber hinaus die Auswirkungen der psychischen Belastung der Kinder und Jugendlichen sowie der Anstieg der Fälle im Bereich Kinderschutz.

Umzug findet 2023 statt

Mittelfristig blicke das Kinderspital aber optimistisch in die Zukunft: Der Neubau in Zürich-Lengg sei auf Kurs und die Planung des Umzugs angelaufen. Dieser werde im zweiten Halbjahr 2023 stattfinden. Das Kostenziel des Neubaus wird mit 600 Millionen Franken beziffert. Ursprünglich war die Eröffnung früher geplant gewesen. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Viktor 2023: «Ich freue mich auf die Bekanntgabe der Gewinner»

Hirslanden-CEO Daniel Liedtke ist in der Jury des Viktor Awards, zugleich unterstützt die Spitalgruppe die Aktion bereits zum zweiten Mal. Weshalb, sagt er im Interview.

image

Bern: 100 Millionen, um die Spitäler zu stützen

Die Kantonsregierung plant einen Finanzschirm, damit Listenspitäler im Notfall gerettet werden können.

image

LUKS Luzern: Neuer Leiter des Radiologie-Zentrums

Alexander von Hessling ist seit 2015 am Institut für Radiologie und Nuklearmedizin des LUKS und hat die Sektion für Neuroradiologie aufgebaut.

image
Die Schlagzeile des Monats

«Es kann ja nicht sein, dass die Kernkompetenz der Jungen die Administration ist»

In unserer Video-Kolumne befragt François Muller jeweils Persönlichkeiten aus der Branche zu aktuellen Fragen. Diesmal: Michele Genoni, Präsident der FMCH.

image

Onkologie: Von diesen fünf Behandlungen wird abgeraten

Dazu gehört der Einsatz der PET für die Früherkennung von Tumorrezidiven und die prophylaktische Gabe von Medikamenten gegen Übelkeit.

image

Basler Privatspitäler wollen auch günstige Darlehen vom Kanton

In Basel geht der Streit zwischen Privatspitälern und Universitätsspital weiter: Die Privatspitäler wollen künftig ebenfalls Kredite vom Kanton.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.