Kinderärzte: Teilzeitarbeit in der Gruppenpraxis wird zur Norm

Am Inselspital in Bern wurden die Karrierewege und Ausbildungs-Ansprüche junger Pädiater erforscht. Die wichtigsten Ergebnisse.

, 10. Mai 2017 um 07:05
image
  • pädiatrie
  • praxis
  • ausbildung
  • ärztezentren
Wohin gehen junge Kinderärzte? Wohin wollen sie? Diese Frage wurde nun Nachwuchs-Pädiatern in Bern gestellt. In den letzten zehn Jahren durchliefen an der Universitätsklinik für Kinderheilkunde am Inselspital 109 Mediziner ihre Ausbildung – und nach Abschluss befragte Sonja Lüer diese Kolleginnen und Kolleginnen zu ihren Arbeitsmodellen; nun hat die Oberärztin die Ergebnisse im Fachjournal «Advances in Medical Education and Practice» veröffentlicht.


Knapp die Hälfte der an der «Insel» weitergebildeten Kinder- und Jungmediziner entschied sich danach für die Tätigkeit in einer Praxis (42 Prozent).
Davon wiederum arbeitete die überwiegende Mehrheit in Gruppenpraxen (90 Prozent) und in Teilzeit-Modellen (im Schnitt 60 Prozent), wobei auch Männer zunehmend diese Variante wählten. Anders gesagt: Nur 10 Prozent waren in einer Einzelpraxis tätig.

Treue zum Kanton Bern

40 Praxispädiaterinnen und -pädiater füllten in der Studie nur 23,9 Vollzeitstellen, rechnet Autorin Sonja Lüders vor: «Diesem Trend zur Teilzeitarbeit muss nicht nur durch angepasste Stellenetats, sondern auch in der Weiterbildung der Lehrspitäler Rechnung getragen werden.»
Weiter zeigte sich, dass fast zwei Drittel der erfassten Abgänger des Inselspitals im Kanton Bern tätig blieben (60 Prozent).
Davon arbeiteten 14 Prozent auch nach dem FMH-Facharzt-Abschluss weiter an der Universitätsklinik für Kinderheilkunde. Dabei muss erwähnt werden, dass die Studie eine recht grosse Zeitspanne erfasste: Das Kriterium war lediglich, dass die Befragten ihre Weiterbildung am Inselspital abgeschlossen hatten – ob erst kürzlich oder zehn Jahren, war kein einschränkender Aspekt.

Lehrreiche Notfall-Abteilung

Tendenziell neigten die Frauen eher zu Privatpraxen: Insgesamt waren zwei Drittel der befragten Weitergebildeten weiblich – in Privatpraxen lag der Frauenanteil dann bei 76 Prozent.
image
Notfall sehr lehrreich, Intensivmedizin durchschnittlich: Einschätzung der Effizienz der Ausbildung in verschiedenen Abteilungen | Quelle/Grafik: Lüer/Aebi, «Assessment»
Die Arbeit von Sonja Lüers sollte aber auch Hinweise geben über die Ansprüche und Wünsche der Jungmediziner an die pädiatrische Facharztausbildung. Und so wurde etwa auch danach gefragt, als wie lehrreich die einzelnen Rotationen empfunden wurden. Hohe Werte erzielte dabei insbesondere die Notfallabteilung.
Auf die Frage, wo sich am besten welche Kompetenzen gewinnen liessen, vertraute man bei der Wundbehandlung, bei der Arbeit mit dem Ultraschall sowie auch für gesetztliche Fragen am ehesten aufs Spital. Der Umgang mit Eltern, das Rechnungswesen und das Praxis-Management – so die Einschätzung auf der anderen Seite – liesse sich eher in der Privatpraxis lernen.
image
Wo sollen welche Kompetenzen am besten gelernt werden? Durchschnittliche Einschätzungen der in Bern befragten Jung-Pädiater | Quelle/Grafik: Lüer/Aebi, «Assessment»
Schliesslich wollten die Forscher auch wissen, welche Fähigkeiten sie bei künftigen Kollegen in der Kinderarzt-Praxis als besonders wichtig einschätzen würden. In der offenen Befragung erschienen drei Aspekte als besonders bedeutsam und als gleichmässig wichtig:

  • Teamwork, Fähigkeiten zur Zusammenarbeit;
  • professionelles Know-how, pädiatrische Kompetenzen;
  • sowie wirtschaftliche und betriebliche Effizienz. 
Weniger häufig genannt wurden Kommunikations- und soziale Fähigkeiten. Und an dritter Stelle nannten die Befragten schliesslich Empathie, Flexibilität und Autonomie.




Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Reka will Mitarbeitende zu Pflegehelfern ausbilden

Im Rahmen einer neuen Zusammenarbeit plant die Ferienanbieterin, Mitarbeitende mit Kursen zu Pflegehelfern zu befähigen.

image

Hier arbeiten Medizin- und Pflegestudierende zusammen

An der Höheren Fachschule Gesundheit und Soziales in Aarau bereiten sich ETH-Medizin- und HFGS-Pflegestudierende gemeinsam auf die komplexen Herausforderungen im Gesundheitswesen vor. Das geht so.

image

Bund prüft weitere Senkung der Labortarife

Nach der Senkung der Laborpreise arbeitet das Bundesamt für Gesundheit (BAG) weiter an der Neutarifierung.

image

Gemeinde zweifelt an neuer Hausarztpraxis

Der finanzielle Anschub für eine neue Arztpraxis im Kanton Aargau gerät ins Stocken. Grund ist ein TV-Bericht im Schweizer Fernsehen.

image

Karriere als Praxis-Koordinatorin scheint beliebt zu sein

Seit der Einführung der Berufsprüfung zur medizinischen Praxis-Koordinatorin (MPK) haben bereits über 900 Personen die Weiterbildung absolviert.

image

Das sind die frisch diplomierten Gesundheitsmanager

Die Universität Bern überreicht 14 Männern und 5 Frauen das begehrte Diplom als Master of Health Administration (MHA) oder Master of Public Health (MPH).

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.