Die richtige Dosis: Datenbank «SwissPedDose» überzeugt

Die Dosierung von Arzneimitteln ist für die meisten Fehler in der Pädiatrie verantwortlich. Nun ist die erste Betriebsphase der nationalen Wirkstoff-Datenbank und deren Empfehlungen erfolgreich abgeschlossen.

, 10. Januar 2022 um 11:31
image
Für die Therapie von Kindern und Neugeborenen gibt es nicht genug entwickelte oder angepasste Medikamente. In der Kindermedizin werden deshalb oft Mittel verwendet, die entweder nur für Erwachsene («off-label use») oder in der Schweiz (noch) gar nicht («unlicensed use») zugelassen sind. Hinzu kommt, dass die komplexe Arzneimitteldosierung bei Kindern für die meisten Fehler in der Pädiatrie verantwortlich ist. 
Um die Sicherheit der Arzneimittelanwendung in der Pädiatrie zu verbessern, wurde die nationale Datenbank «SwissPedDose» geschaffen. Auf der entsprechenden Internetseite werden seit 2018 schweizweit harmonisierte Empfehlungen zur Indikation, Dosierung und Anwendung der am häufigsten in der Pädiatrie angewendeten Wirkstoffe veröffentlicht. Ende 2021 umfasste die Datenbank über 460 Dosierungsempfehlungen zu den gebräuchlichsten 134 Wirkstoffen. 
Diese Dienstleistung steht den Gesundheitsfachpersonen in der Schweiz und im Ausland kostenlos zur Verfügung.  Nachdem SwissPedDose die Erwartungen der Gesundheitsfachpersonen  erfüllt hat, ist die erste Betriebsphase erfolgreich abgeschlossen und startet in die zweite Runde. Unterstützt wird das Projekt weiterhin vom BAG.
Weitere Informationen gibt es hier

SwissPedDose umfasst acht Kinderkliniken

Das Parlament hatte bereits vor Jahren entschieden, die Sicherheit von Arzneimitteln bei Kindern zu verbessern. Mit der ordentlichen Revision des Heilmittelgesetzes wurde die rechtliche Grundlage geschaffen, welche die Sammlung, Harmonisierung, Auswertung und Veröffentlichung von Dosierungsempfehlungen für Arzneimittel in der Pädiatrie vorsieht. Nach dem erfolgreichen Abschluss eines Pilotprojektes hat der Bundesrat den Auftrag der Weiterführung des Betriebs der nationalen Datenbank SwissPedDose dem gleichnamigen Verein gegeben. 
Zudem übernimmt der Bund die Finanzierung des Verzeichnisses. Der Verein SwissPedDose umfasst die acht Kinderkliniken des Collège A (Aarau, Basel, Bern, Genf, Lausanne, Luzern, St.Gallen und Zürich), die schweizerischen Gesellschaften für Pädiatrie und Neonatologie und den Schweizerischen Verein der Amts- und Spitalapotheker und verfügt über ein sehr grosses fachliches Know-how im Bereich der Kinderarzneimittel.
Die Harmonisierung der Dosierungsempfehlungen der am häufigsten in der Pädiatrie angewendeten Wirkstoffe erfolgt nach einem standardisierten Prozess. Dabei werden die Expertisen und die Erfahrungen von Apothekerinnen und Apothekern sowie von Ärztinnen und Ärzten mit zusätzlichem Wissen aus systematischen Literaturrecherchen vereint. 
Die daraus resultierenden neuen Dosierungsempfehlungen sind das Produkt aus der Debatte zwischen den Harmonisierungsexpertinnen und -experten des Collège A sowie themenspezifisch beigezogenen Expertinnen und Experten. Diese Debatte wird auf einer eigens dafür geschaffenen digitalen Plattform geführt und dauert so lange, bis ein Konsens erreicht ist. Zudem werden bestehende Dosierungsempfehlungen regelmässig aktualisiert.
Durch diesen differenzierten Harmonisierungsprozess soll sichergestellt werden, dass dem Gesundheitsfachpersonal stets aktuelle, evidenzbasierte national einheitliche Dosierungsempfehlungen zur Verfügung stehen.
Die harmonisierten Dosierungsempfehlungen werden auf der Internetseite SwissPedDose publiziert. Die Empfehlungen werden zudem bereits in diversen Kliniken direkt ins interne Informationssystem übernommen. Nebst der Indikation der verschiedenen Wirkstoffe werden zudem Angaben zur Altersgruppe der Kinder, zum Applikationsweg und selbstverständlich zur Dosierung gemacht. 
Zudem können die Referenzen der Literaturrecherche, die der Dosierungsempfehlung zugrunde liegen, abgerufen werden. In den 40 am häufigsten in der Pädiatrie eingesetzten Wirkstoffen, die während des Pilotprojektes eruiert wurden, machten die Wirkstoffe der Gruppe der Antiinfektiva die Mehrzahl aus. 
In der Zwischenzeit ist das Verzeichnis konstant gewachsen und beinhaltete im November 2021 bereits 460 Dosierungsempfehlungen für 134 Substanzen, die in den Bereichen Infektiologie, Neonatologie und der allgemeinen Pädiatrie sowie der Anästhesie und der Intensivmedizin eingesetzt werden.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Medikamente: Der Graben wird nicht kleiner

Im Schnitt kosten die Arzneimittel in der Schweiz ein Zehntel mehr als in anderen europäischen Ländern

image

Nestlé entwickelt Pizzen und Bowls für Semaglutid-Patienten

Eine eigene Marke soll den Nutzern von «Abnehmspritzen» wie Ozempic und Wegovy die entscheidenden Nährstoffe bieten.

image

Auch Roche meldet Erfolg mit «Abnehm-Spritze»

Der Wirkstoff CT-388 zeigt in einer ersten Studie eine raschere Wirkung als ähnliche Produkte – und einen starken Einfluss auf die Blutzucker-Regulation.

image

Auch im Wallis sollen Apotheker freier Medikamente abgeben können

Dabei geht es nicht nur um tiefere Kosten – sondern auch um die Versorgung in Gegenden mit geringer Ärztedichte.

image

Was Verena Nold wirklich sagte

Die Santésuisse-Präsidentin teilt gegen die Politiker aus und unterstützt die Kostenbremse-Initiative.

image

Weniger Originalpräparate, mehr Biosimilars

Der Anteil an Biosimilars liegt bei 50 Prozent. Zu wenig - weshalb nun verschiedene Massnahmen in Kraft treten.

Vom gleichen Autor

image

Kinderspital verschärft seinen Ton in Sachen Rad-WM

Das Kinderspital ist grundsätzlich verhandlungsbereit. Gibt es keine Änderungen will der Stiftungsratspräsident den Rekurs weiterziehen. Damit droht der Rad-WM das Aus.

image

Das WEF rechnet mit Umwälzungen in einem Viertel aller Jobs

Innerhalb von fünf Jahren sollen 69 Millionen neue Jobs in den Bereichen Gesundheit, Medien oder Bildung entstehen – aber 83 Millionen sollen verschwinden.

image

Das Kantonsspital Obwalden soll eine Tochter der Luks Gruppe werden

Das Kantonsspital Obwalden und die Luks Gruppe streben einen Spitalverbund an. Mit einer Absichtserklärung wurden die Rahmenbedingungen für eine künftige Verbundlösung geschaffen.