Keine Hausärzte - das Ärztezentrum macht dicht

Das Spital Muri im Kanton Aargau schliesst das Ärztezentrum in Sins. Die Hausärzte liefen ihm davon.

, 15. April 2017 um 06:43
image
  • spital
  • hausärzte
  • hausärztemangel
  • spital muri
Ärztehäuser boomen. Das hat die Credit Suisse kürzlich in einer Studie aufgezeigt. Manchmal gehen sie aber auch zu. Nicht mangels Nachfrage, sondern mangels Angebot. So zum Beispiel im aargauischen Sins,  an der Kantonsgrenze zu Zug. 
Das Spital Muri hat nach diversen Abgängen die Schliessung des Ärztezentrums Sins beschlossen. «Trotz intensiver Suche und Bezug von professioneller, externer Unterstützung ist es nicht gelungen, die durch den Weggang dieser Ärzte entstandenen Vakanzen neu zu besetzen.», wird das Spital in der Luzerner Zeitung zitiert.
Erst Anfang 2016 hatte das Spital die Hausarztpraxis des Sinser Arztes Rolf Glauser übernommen. Es wollte im Oberfreiamt die hausärztliche Grundversorgung sicherstellen. Ende Juli 2017 wird nun Schluss sein. 
Wie die Luzerner Zeitung weiter berichtet, gestaltete sich schon die Besetzung der notwendigen Arztstellen als schwierig. Noch schwieriger war es offenbar, die Ärzte zu behalten. Sie wollten sich beruflich neu orientieren oder eine Praxis eröffnen. 
Das Spital zieht das Fazit, dass die hausärztliche Tätigkeit für junge Ärztinnen und Ärzte im Anstellungsverhältnis weniger attraktiv ist als das Betreiben einer eigenen Praxis. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital kauft Aktien einer Digital-Plattform

Was Medinside vor einer Woche angekündet hat, ist nun geschehen: Das erste öffentliche Spital steigt bei «Compassana» ein.

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Zwei der grössten Psychiatrie-Kliniken wollen fusionieren

In Bern bahnt sich eine Elefantenhochzeit an: Die zwei eh schon grössten Kliniken wollen sich zu einer vereinigen.

image

Mobbing-Streit in Solothurn droht zu eskalieren

Seit Monaten schwelt bei den Solothurner Spitälern ein Konflikt. Nun erhebt auch der Berufsverband schwere Vorwürfe und droht sogar mit Klage.

Vom gleichen Autor

image

Das Gesundheitssystem benötigt einen tiefgreifenden Kultur- und Systemwandel

18 Ideen, um den Kultur- und Systemwandel im schweizerischen Gesundheitssystem zu befeuern.

image

«Ich habe die Illusion in die Politik verloren»

Gesundheitsökonom Willy Oggier über Lobbyisten, Mehrfachrollen, Zweiklassenmedizin, Zusatzversicherungen, das Trauerspiel Tardoc und dessen Regisseur Alain Berset.

image

Warum ein zu starkes Wachstum teuer werden kann

Warum gab es fürs angelaufene Jahr in der Krankengrundversicherung derart hohe Prämienunterschiede? Wegen dem Risikoausgleich und dem BAG.