US-Geheimdienst will Herzschrittmacher überwachen

Die NSA wittert in Medtech-Geräten neue Überwachungschancen – aber auch Gefahren.

, 18. Juni 2016 um 13:45
image
  • medizinaltechnik
  • trends
Bekannt wurde dies an einer Konferenz über Militärtechnologie in Washington. Dort erklärte der stellvertretende Direktor der NSA, dass der US-Überwachungs-Dienst nach Möglichkeiten suche, um Medizinaltechnik-Geräte zur Informationsgewinnung auszunutzen. Biomedical devices, so Richard Ledgett, könnten eine neue Quelle für die NSA bilden: «Vielleicht eine Nischensache – ein Werkzeug im Werkzeugkasten».
Wie das unabhängige Rercherchemagazin «The Intercept» weiter berichtet, stellte Ledgett allgemein die übers Internet verbundenen Tech-Geräte der Zukunft als «Sicherheits-Alptraum und Nachrichtendienst-Eldorado» in einem dar: Sie seien beides.

Man kann auch Infusionspumpen fernsteuern

Im Februar hatte schon James R. Clapper, der Nationale Geheimdienst-Direktor, bei einem Senats-Hearing erläutert, dass solche verbundenen Geräte bald nützlich würden – «für die Identifikation, Überwachung, Steuerung, Auffindung und Ansprache, aber auch, um in die Netzwerke anderer einzudringen».
Im Hintergrund steht, dass zunehmend auch Medtech-Geräte übers Internet verbunden sind, was Hackern grundsätzlich die Möglichkeit eröffnet, einen Herzschrittmacher zu verfolgen, eine Infusionspumpe zu steuern oder einen Operationsroboter zu manipulieren (siehe etwa hier).
Laut der Darstellung von NSA-Vize Richard Ledgett gelte es auch, die eigenen Behörden vor Medtech-Hacking zu schützen. Derzeit trage noch kein NSA-Mitarbeiter ein biomedizinisches Gerät, das online verbunden ist – aber sobald dies geschehe, müsse darauf reagiert werden. Wie genau, wisse man aber noch nicht.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Ist das die Lösung für den Transport von Laborproben?

Bisher scheiterten viele Versuche mit Transportdrohnen. Doch die Laborgruppe Dr. Risch versucht es nun erneut.

image

Deshalb heissen Affenpocken nun Mpox

Das kommt sehr selten vor: Die WHO hat eilig den Namen einer Krankheit geändert. Weil «Affenpocken» zum Schmähwort geworden ist.

image

Der ORBIS U Frame wird pilotiert

«Willkommen bei ORBIS» – seit vielen Jahren begrüsst ORBIS NICE seine Anwender mit diesen Worten. Als Marktführer im deutschsprachigen Raum hat ORBIS täglich viele tausend Nutzer aus allen Arbeitsbereichen eines Krankenhauses.

image

Diese App sagt jungen Frauen die Periode voraus

Nun gibt es auch für Mädchen eine Zyklus-App: Teena misst die Körpertemperatur und klärt die jungen Frauen über die Periode auf.

image

Neue Widerspruchslösung auf Unbestimmt verschoben

Das neue Organspende-Register wird frühestens 2025 kommen. Nun propagiert Swisstransplant die alte Methode: den Spendeausweis.

image

Umdenken von Betriebsmodellen zur Verbesserung der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften

Terumo und Alcon haben ihre Systeme umgestaltet, um abteilungsübergreifende Verbindungen zu schaffen und sich auf die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften in jeder Phase des Produktlebenszyklus zu konzentrieren.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.