US-Geheimdienst will Herzschrittmacher überwachen

Die NSA wittert in Medtech-Geräten neue Überwachungschancen – aber auch Gefahren.

, 18. Juni 2016 um 13:45
image
  • medizinaltechnik
  • trends
Bekannt wurde dies an einer Konferenz über Militärtechnologie in Washington. Dort erklärte der stellvertretende Direktor der NSA, dass der US-Überwachungs-Dienst nach Möglichkeiten suche, um Medizinaltechnik-Geräte zur Informationsgewinnung auszunutzen. Biomedical devices, so Richard Ledgett, könnten eine neue Quelle für die NSA bilden: «Vielleicht eine Nischensache – ein Werkzeug im Werkzeugkasten».
Wie das unabhängige Rercherchemagazin «The Intercept» weiter berichtet, stellte Ledgett allgemein die übers Internet verbundenen Tech-Geräte der Zukunft als «Sicherheits-Alptraum und Nachrichtendienst-Eldorado» in einem dar: Sie seien beides.

Man kann auch Infusionspumpen fernsteuern

Im Februar hatte schon James R. Clapper, der Nationale Geheimdienst-Direktor, bei einem Senats-Hearing erläutert, dass solche verbundenen Geräte bald nützlich würden – «für die Identifikation, Überwachung, Steuerung, Auffindung und Ansprache, aber auch, um in die Netzwerke anderer einzudringen».
Im Hintergrund steht, dass zunehmend auch Medtech-Geräte übers Internet verbunden sind, was Hackern grundsätzlich die Möglichkeit eröffnet, einen Herzschrittmacher zu verfolgen, eine Infusionspumpe zu steuern oder einen Operationsroboter zu manipulieren (siehe etwa hier).
Laut der Darstellung von NSA-Vize Richard Ledgett gelte es auch, die eigenen Behörden vor Medtech-Hacking zu schützen. Derzeit trage noch kein NSA-Mitarbeiter ein biomedizinisches Gerät, das online verbunden ist – aber sobald dies geschehe, müsse darauf reagiert werden. Wie genau, wisse man aber noch nicht.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

In der Schweiz leben die Menschen länger – aber kränker

Bei der Lebenserwartung schneidet die Schweiz gut ab. Aber: Besonders Schweizer Frauen erleben die Zusatzjahre bei schlechter Gesundheit.

image

Kantonsspital Baden: KI überwacht den Husten

Ein neues Gerät soll helfen, anrollende Infektionswellen zu erkennen – um früher Massnahmen einzuleiten.

image

In Zürich eröffnet erstes Longevity-Zentrum der Schweiz

Auch an der Universität Zürich und an der ETH wird zu Langlebigkeit geforscht. Krankenkassen sehen sich vor neuen Herausforderungen.

image

Das Medikament aus dem Kleiderschrank

Empa-Forschende haben Textilfasern entwickelt, die gezielt Heilmittel abgeben können.

image

Kritik am neuen Prostata-Test

Durchbruch in der Prostatakrebsprävention oder vor allem Marketing? Urologen sehen den neuen Stockholm 3-Test kritisch.

image

Studie: Unser Gesundheitswesen ist eine CO2-Schleuder

Der Gesundheitssektor verursacht fast 7 Prozent der Schweizer Treibhausgas-Emissionen. Im internationalen Vergleich steht die hiesige Branche nicht allzu sauber da.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.