US-Geheimdienst will Herzschrittmacher überwachen

Die NSA wittert in Medtech-Geräten neue Überwachungschancen – aber auch Gefahren.

, 18. Juni 2016 um 13:45
image
  • medizinaltechnik
  • trends
Bekannt wurde dies an einer Konferenz über Militärtechnologie in Washington. Dort erklärte der stellvertretende Direktor der NSA, dass der US-Überwachungs-Dienst nach Möglichkeiten suche, um Medizinaltechnik-Geräte zur Informationsgewinnung auszunutzen. Biomedical devices, so Richard Ledgett, könnten eine neue Quelle für die NSA bilden: «Vielleicht eine Nischensache – ein Werkzeug im Werkzeugkasten».
Wie das unabhängige Rercherchemagazin «The Intercept» weiter berichtet, stellte Ledgett allgemein die übers Internet verbundenen Tech-Geräte der Zukunft als «Sicherheits-Alptraum und Nachrichtendienst-Eldorado» in einem dar: Sie seien beides.

Man kann auch Infusionspumpen fernsteuern

Im Februar hatte schon James R. Clapper, der Nationale Geheimdienst-Direktor, bei einem Senats-Hearing erläutert, dass solche verbundenen Geräte bald nützlich würden – «für die Identifikation, Überwachung, Steuerung, Auffindung und Ansprache, aber auch, um in die Netzwerke anderer einzudringen».
Im Hintergrund steht, dass zunehmend auch Medtech-Geräte übers Internet verbunden sind, was Hackern grundsätzlich die Möglichkeit eröffnet, einen Herzschrittmacher zu verfolgen, eine Infusionspumpe zu steuern oder einen Operationsroboter zu manipulieren (siehe etwa hier).
Laut der Darstellung von NSA-Vize Richard Ledgett gelte es auch, die eigenen Behörden vor Medtech-Hacking zu schützen. Derzeit trage noch kein NSA-Mitarbeiter ein biomedizinisches Gerät, das online verbunden ist – aber sobald dies geschehe, müsse darauf reagiert werden. Wie genau, wisse man aber noch nicht.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Die Menschen fühlen sich so gesund wie vor Corona

Die Covid-Turbulenzen konnten der gesundheitlichen Selbstsicherheit von Herrn und Frau Schweizer wenig anhaben: Dies besagen neue Daten.

image

Immer mehr Pillen – und immer mehr Komplementär-Medizin

Der Gebrauch von Schmerzmitteln hat sich in den letzten drei Jahrzehnten verdoppelt. Der Gebrauch von Physiotherapie ebenfalls. Und so weiter.

image

Erste Transplantation mit«DaVinci-Xi-System» am Kantonsspital St. Gallen

Erstmals wurde am KSSG die Niere eines Lebendspenders mit Hilfe chirurgischer Robotik entnommen.

image

Effizienz durch digitale Prozesse

Schwarzwald-Baar Klinikum meistert Hürden der Anbindung von HYDMedia an das LE-Portal

image

Knieprothetik: KSBL setzt auf J&J Robotertechnik

Damit kann eine noch höhere Präzision erreicht werden.

image

Diese klinischen Studien könnten 2024 den Durchbruch schaffen

Neue Impfungen, eine Stammzelltherapie, ein vielfältiger Einsatz von Künstlicher Intelligenz: All das könnte sich demnächst durchsetzen.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.