US-Geheimdienst will Herzschrittmacher überwachen

Die NSA wittert in Medtech-Geräten neue Überwachungschancen – aber auch Gefahren.

, 18. Juni 2016 um 13:45
image
  • medizinaltechnik
  • trends
Bekannt wurde dies an einer Konferenz über Militärtechnologie in Washington. Dort erklärte der stellvertretende Direktor der NSA, dass der US-Überwachungs-Dienst nach Möglichkeiten suche, um Medizinaltechnik-Geräte zur Informationsgewinnung auszunutzen. Biomedical devices, so Richard Ledgett, könnten eine neue Quelle für die NSA bilden: «Vielleicht eine Nischensache – ein Werkzeug im Werkzeugkasten».
Wie das unabhängige Rercherchemagazin «The Intercept» weiter berichtet, stellte Ledgett allgemein die übers Internet verbundenen Tech-Geräte der Zukunft als «Sicherheits-Alptraum und Nachrichtendienst-Eldorado» in einem dar: Sie seien beides.

Man kann auch Infusionspumpen fernsteuern

Im Februar hatte schon James R. Clapper, der Nationale Geheimdienst-Direktor, bei einem Senats-Hearing erläutert, dass solche verbundenen Geräte bald nützlich würden – «für die Identifikation, Überwachung, Steuerung, Auffindung und Ansprache, aber auch, um in die Netzwerke anderer einzudringen».
Im Hintergrund steht, dass zunehmend auch Medtech-Geräte übers Internet verbunden sind, was Hackern grundsätzlich die Möglichkeit eröffnet, einen Herzschrittmacher zu verfolgen, eine Infusionspumpe zu steuern oder einen Operationsroboter zu manipulieren (siehe etwa hier).
Laut der Darstellung von NSA-Vize Richard Ledgett gelte es auch, die eigenen Behörden vor Medtech-Hacking zu schützen. Derzeit trage noch kein NSA-Mitarbeiter ein biomedizinisches Gerät, das online verbunden ist – aber sobald dies geschehe, müsse darauf reagiert werden. Wie genau, wisse man aber noch nicht.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Ricola will französische Apotheken erobern

Mit «Ricola Reconfort» lanciert Ricola in Frankreich eine Apothekenmarke. Der Baselbieter Hersteller will damit den Markt für Halsbonbons ausweiten.

image

Gibt es bald Therapiebänkli in Zürich?

Wer sich auf ein öffentliches Therapie-Bänkli setzt, soll in Zürich bald therapeutische Hilfe bekommen. Die Idee stammt aus Zimbabwe.

image

Was kann Dr. ChatGPT?

Kann ChatGPT klinische Arbeitsabläufe vereinfachen und damit Ärzte und Pflegepersonal entlasten? Dieser Frage ging eine aktuelle Studie nach und liefert überraschende Erkenntnisse.

image

Medfluencer – Selbstinszenierung oder Wissensvermittlung?

Medfluencer, zusammengesetzt aus Mediziner und Influencer, fluten die Social-Media-Kanäle. Manchen kostet der missglückte Auftritt den Job.

image

App verwandelt Smartphones in genaue Fiebermesser

Eine neue App liefert präzise Temperaturmessungen ohne zusätzliche Hardware. Die App nutzt versteckte Sensoren.

image

Schöne Ferien und gute Besserung!

Die langersehnten Sommerferien stehen vor der Türe und dann das: pünktlich zum Ferienbeginn wird man krank. Leisure Sickness heisst das weitverbreitete Phänomen.

Vom gleichen Autor

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.