Kassen können nun auch Grosspackungen vergüten

Um Mehrkosten zu verhindern schafft das Bundesamt für Gesundheit eine Übergangsregelung.

, 24. Juni 2019 um 09:29
image
Die Kosten für bestimmte Grosspackungen von Arzneimitteln (Grand-Frère Packungen) durch die Krankenversicherer werden möglich - zumindest übergangsweise bis zum 30. Juni 2020.  Dies schreibt das Bundesamt für Gesundheit (BAG) in einer Mitteilung. Es handle handele sich um eine Übergangslösung, bis die Vergütung dieser Packungen definitiv geregelt ist. Damit wollen Zusatzkosten verhindert werden.
Bei rechtlich nicht zulässigen Abrechnungspraktiken der Krankenversicherer hatte das BAG in der Vergangenheit gemäss eigener Aussage vermehrt interveniert. Dies weil die Vergütung von nicht in der Spezialitätenliste (SL) aufgeführten Packungen von Arzneimitteln rechtlich unzulässig ist. Deshalb wurde auch die Vergütung von Grosspackungen, die nicht in der SL aufgeführt sind, beanstandet.
Das BAG schreibt dazu Folgendes: Diese Intervention hätte jedoch zu einer Kostensteigerung geführt, da diese bisher von den Krankenversicherern vergüteten Grosspackungen verglichen mit den in der SL aufgeführten kleineren Packungen zu niedrigeren Kosten führen. Das BAG toleriert deshalb in Übereinstimmung mit dem Anliegen der Spitäler, Apotheken, Pflegeheime und Krankenversicherer, dass diese Packungen von den Krankenversicherern entsprechend ihrer bisherigen Praxis bis zum 30. Juni 2020 weiterhin vergütet werden können.
Verhandlungen laufen
Das BAG scheibt weiter, es «möchte die Grosspackungen bis zum 30. Juni 2020 in die SL aufnehmen und hat deswegen Vertreter der Pharmaindustrie, Apotheker, Versicherer und Spitäler zu Gesprächen eingeladen. Sie alle haben ihre Bereitschaft signalisiert, eine gemeinsame Lösung im Rahmen der obligatorischen Krankenpflegeversicherung (OKP) zu unterstützen.»
Aktuell befinden sich gemäss BAG über 9000 Packungsgrössen auf der SL. Grundsätzlich dürfen nur diese von den Krankenkassen im Rahmen der OKP vergütet werden. Rund 500 Grosspackungen befinden sich derzeit nicht auf der SL.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Apotheken führen fälschungssichere E-Rezepte ein

Weil die elektronische Übermittlung von Rezepten immer beliebter wird, drängen Apotheken und Ärzte auf ein sicheres System.

image

Krankenkassen-Chef: «Ich verdiene fast unverschämt viel»

Die Krankenkasse, die mit den tiefsten Verwaltungskosten brilliert hat – wen wundert’s – auch den bescheidensten Chef.

image

mRNA-Impfstoff gegen Krebs wird bald an Patienten getestet

Die klinischen Studien, die Biontech noch dieses Jahr starten will, werden in Grossbritannien durchgeführt. Auf den Markt kommen soll das Vakzin vor 2030.

image

Novartis hat einen Präsidenten für seine Generika-Tochter Sandoz bestimmt

Gilbert Ghostine wird künftiger Sandoz-Präsident. Die Generika-Tochter von Novartis soll noch 2023 vom Konzern abgespalten und separat an die Börse gebracht werden.

image

Medikamente: Eine Ausnahme alle drei Minuten

Wird ein Medikament ausserhalb des vorgesehenen Verwendungszwecks verschrieben oder steht sein Preis noch nicht fest, ist eine Einzelfallerstattung möglich. Diese Ausnahme darf jedoch nicht zur Regel werden.

image

St.Galler-Studie zeigt, wie man mit der richtigen Behandlung Millionen sparen könnte

Die Auswirkungen von unnötigen Behandlungen sind kostspielig. Eine neue Studie zeigt mögliche Einsparnisse anhand von zwei Krankheitsbildern auf.

Vom gleichen Autor

image

Covid-19 ist auch für das DRG-System eine Herausforderung

Die Fallpauschalen wurden für die Vergütung von Covid-19-Behandlungen adaptiert. Dieses Fazit zieht der Direktor eines Unispitals.

image

Ein Vogel verzögert Unispital-Neubau

Ein vom Aussterben bedrohter Wanderfalke nistet im künftigen Zürcher Kispi. Auch sonst sieht sich das Spital als Bauherrin mit speziellen Herausforderungen konfrontiert.

image

Preisdeckel für lukrative Spitalbehandlungen?

Das DRG-Modell setzt Fehlanreize, die zu Mengenausweitungen führen. Der Bund will deshalb eine gedeckelte Grundpauschale - für den Direktor des Unispitals Basel ist das der völlig falsche Weg.