Kantonsspital Winterthur hat öffentliche Apotheke

Ein «Public-Private-Partnership» der besonderen Art: 12 Apotheken und das KSW eröffnen ein gemeinsames Geschäft.

, 16. März 2017 um 10:03
image
  • kantonsspital winterthur
  • apotheken
  • spital
  • zürich
Nach dem Kantonsspital Aaarau hat auch das Kantonsspital Winterthur eine «Apotheke im Spital» gegründet. Das Prinzip: Die Apotheke befindet sich auf dem Spitalgelände, aber ist auch öffentlich zugänglich; insbesondere soll sie austretenden Spitalpatienten einen optimalen Medikamentenservice bieten.
In Winterthur wird die «Apotheke im KSW» am 24. März offiziell eröffnet.
Auch hier handelt es sich quasi um ein «Public-Private-Partnership» der besonderen Art: Lanciert wurde das Projekt vom Apothekerverband des Kantons Zürich (AVKZ) und dem Kantonsspital Winterthur. In der Folge gründeten zwölf Apotheken aus der Region mit Beteiligung des KSW anfangs 2016 eine gemeinsame Aktiengesellschaft.

«Nachbetreuung stärken»

Geschäftsführer der «Apotheke im KSW» ist Roland Bürki. «Das Zusammenspiel der Apotheke im KSW und der Stammapotheke der Patienten wird die pharmazeutische Nachbetreuung nach dem Spitalaustritt stärken», sagt er. «Nutzniesser sind in erster Linie die Patientinnen und Patienten, welche dank der lückenlosen Versorgung von höherer Sicherheit und besserem Service profitieren.»
Wegen der Neubauaktivitäten des KSW wird die Apotheke zunächst für vier Jahre in einer provisorischen Container-Lösung mit direkter Anbindung an den Haupteingang realisiert. Mit Fertigstellung des KSW-Neubaus wird die Apotheke in den zentralen Eingangsbereich umziehen. Dies ist spätestens für 2021 geplant.
Bei der «Apotheke im Spital Aarau» hatten sich unlängst 31 Apotheken und das dortige Kantonsspital Aarau zu solch einem Projekt gefunden: Die «Apotheke im Spital Aarau» wird ebenfalls von einer gemeinsamen AG betrieben, der AISA AG. Verwaltungsratspräsident ist Fabian Vaucher; er führt eine Offizinapotheke in Buchs und ist insbesondere bekannt als Präsident des Verbands Pharmasuisse.

LUKS eröffnet neue Apotheke

Das Luzerner Kantonsspital hat gestern offiziell seine neue Apotheke eröffnet: Die alte Anlage war für 16 Millionen Franken umgebaut worden, seit Februar 2015 dauerten die Bauarbeiten. 

  • Weitere Informationen zur «Apotheke im KSW»

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

«Der Pflegeberuf braucht eine Imagekorrektur»

Bis Ende dieses Jahrzehnts braucht die Schweiz 30 Prozent mehr Pflegefachpersonen. Das Dilemma: die Ausbildungszahlen stagnieren oder sind gar rückläufig.

image

Knall beim Kantonsspital Winterthur

Gleich zwei Schlüsselfiguren verlassen das KSW per Frühling 2024: CEO Hansjörg Lehmann und Chief Nursing Officer (CNO) Susanna Oechslin gehen.

image

Ab morgen gilt das neue Datenschutzgesetz!

Am 1. September 2023 tritt das revidierte Datenschutzgesetz in Kraft. Was dieses für Arztpraxen und Spitäler bedeutet, erklärt der Anwalt und Datenschutzexperte David Vasella im Interview.

image

Diese fünf Behandlungen sollten sich Spitäler sparen

Keine vorbeugenden Antibiotika und keine Schlafmittel-Rezepte für zuhause: Das sind zwei von fünf neuen Empfehlungen für Spital-Ärzte.

image

Das könnte die Schweiz vom deutschen E-Rezept lernen

Deutschland müht sich damit ab, das elektronische Rezept einzuführen – aber bisher machte kaum jemand mit.

image

Unispital Zürich: Das ist die neue Klinikdirektorin der Nephrologie

Britta George wechselt vom Universitätsklinikum Münster zum Universitätsspital Zürich (USZ).

Vom gleichen Autor

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.