Kantonsspital verliert Ärzte an Hirslanden

Gleich mehrere Kardiologen verlassen das Kantonsspital Aarau (KSA). Die Ärzte wollen künftig bei der Hirslanden-Klinik Aarau arbeiten.

, 3. September 2019 um 08:00
image
  • hirslanden
  • kardiologie
  • spital
Das Kantonsspital Aarau (KSA) muss derzeit das Kardiologen-Team neu aufstellen. Ein Oberarzt und ein leitender Arzt haben Ende Juni 2019 gekündigt, zwei weitere leitende Ärzte sowie ein Oberarzt Ende August. Dies bestätigt KSA-Sprecherin Isabelle Wenzinger der «Aargauer Zeitung».
Die erfahrenen Kardiologen wechseln als Belegärzte zur nahe gelegenen Hirslanden-Klinik Aarau. Die leitenden Ärzte vom KSA sind seit 2014 im Rahmen des Herzzentrums Aargau bei der Privatspitalgruppe tätig. Es sind dies:
  • Martin Steiner
  • Pablo Anabitarte
  • Igal Moarof

Chefarztwechsel als Grund

Ein Zusammenhang zwischen dem inzwischen beigelegten Streit um die Herzchirurgie besteht aber nicht, wie es heisst. Das KSA wollte vor gut einem Jahr die Kooperation mit der Hirslanden Klinik beenden und die Herzmedizin selber anbieten.
Vielmehr sollen Konflikte mit Kardiologie-Chefarzt Laurent Haegeli der Grund für den Weggang sein. Die Zeitung bezieht sich dabei auf Informationen aus mehreren Quellen. Die KSA-Sprecherin spricht von «unterschiedlicher Vorstellung zur Führung und zur Entwicklung der kardiologischen Abteilung innerhalb des Teams». Haegeli hat die Chefarzt-Position seit Juni 2018 inne. 

Partnerspital kündigt Kardiologie-Vertrag mit Aarau

Die Kündigungen haben auch Auswirkungen auf den Kardiologie-Vertrag zwischen dem KSA und dem Kantonsspital Baden (KSB). Das KSB kooperiert neu mit der Hirslanden-Klinik Aarau. Das heisst: Dieselben Kardiologen behandeln die Patienten weiterhin in Baden, nur sind diese jetzt bei Hirslanden angestellt, statt wie bisher im KSA.
«Wir mussten reagieren, um unsere Patienten weiterhin im gewohnten Setting behandeln zu können», wird KSB-Sprecher Gisler im Bericht der «Aargauer Zeitung» zitiert. Es sei wichtig, Kontinuität zu wahren und die Patienten im Kanton zu behalten (mehr dazu auch hier).

KSA kümmert sich um die Nachfolge

Für zwei Kardiologen hat das Kantonsspital Aarau bereits Ersatz gefunden. Ein neuer Arzt nahm die Arbeit Anfang August auf, eine Ärztin beginnt im Oktober. Das KSA werde sich nun um die Nachfolge der drei weiteren Ärzte kümmern. Die Abgänge erfolgen nicht sofort, die scheidenden Ärzte haben Kündigungsfristen von drei bis sechs Monaten.
Lesen Sie auch: «Kooperation zwischen Hirslanden und Kantonsspital greift in einen weiteren Vertrag ein»
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital kauft Aktien einer Digital-Plattform

Was Medinside vor einer Woche angekündet hat, ist nun geschehen: Das erste öffentliche Spital steigt bei «Compassana» ein.

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Zwei der grössten Psychiatrie-Kliniken wollen fusionieren

In Bern bahnt sich eine Elefantenhochzeit an: Die zwei eh schon grössten Kliniken wollen sich zu einer vereinigen.

image

Mobbing-Streit in Solothurn droht zu eskalieren

Seit Monaten schwelt bei den Solothurner Spitälern ein Konflikt. Nun erhebt auch der Berufsverband schwere Vorwürfe und droht sogar mit Klage.

Vom gleichen Autor

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.

image

Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung

Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.