Kantonsspital St.Gallen passt Organisationsstruktur an

Das Kantonsspital St.Gallen (KSSG) fasst zwei Departemente zusammen. Die Departemente «Betrieb & Infrastruktur» und «Bau und Raum» werden neu unter einem neuen Namen geführt.

, 17. Januar 2022 um 14:43
image
  • spital
  • kantonsspital st. gallen
Das Kantonsspital St.Gallen (KSSG) hat das neue Jahr mit einem neuen  Organigramm gestartet. Kern der Anpassung ist die Zusammenführung von zwei Departementen. Neu werden das Departement «Betrieb & Infrastruktur» und das «Departement Bau und Raum» in einem neuen  «Departement Immobilien & Betrieb» (DIB) betrieben.
Gemäss Spital ermöglicht diese Neugestaltung der Organisationsstruktur den Aufbau eines «umfassenden integralen Immobilienmanagements». Es sollen dabei Synergien zu betrieblichen Themen wie Logistik, Reinigung und Gastronomie genutzt werden. 

Energie, Bauprojekte und Gastronomie 

Das DIB-Departement als infrastrukturelles Rückgrat des Spitals ist zuständig für die Optimierung und Erneuerung der Bauten sowie der Infrastruktur. Es kümmert sich unter anderem um Energie, Bauprojekte, die Gastronomie sowie um die Aufbereitung von Medizinprodukten. 
image
Thomas Sojak
Das neue Departement Immobilien & Betrieb wird von Thomas Sojak geleitet, Geschäftsleitungsmitglied und bisher Leiter Departement Betrieb und Infrastruktur am Kantonsspital St. Gallen. 

Departement besteht aus sieben Bereichen

Durch die Zusammenführung der beiden Departemente ändern sich teilweise die Aufgabengebiete und Zuständigkeiten. Das Departement ist neu in sieben Bereichen organisiert und von folgenden Personen geführt:

  • Portfolio Management: Cathy Grohmann
  • Bauprojekt Management: Silvan Schneider
  • Facility Management: Michael Sutter
  • Technology Management: Ricardo Iglesias
  • Sicherheit & Service Management: Marc Bürgler
  • Supply Chain Management: Christoph Gächter
  • Hospitality Management: Sandro Russi

So ist die neue Organisation aufgestellt 

Die Organisationsstruktur des Kantonsspitals St.Gallen besteht nach der Anpassung neu aus der Geschäftsleitung, den Medizinischen Departementen I-IV, dem Departement Interdisziplinäre medizinische Dienste, den Interdisziplinären Zentren wie auch aus den Departementen Direktion, Betrieb & Infrastruktur, Finanzen, Pflege sowie dem Departement Immobilien & Betrieb. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Cornelia Brüssow folgt auf Alexander Siebenhüner

Cornelia Brüssow wird neu Leitende Ärztin der Onkologie am Kantonsspital Schaffhausen.

image

Todesfall vor geschlossener Notaufnahme: Ermittlungen eingestellt

Im Jahr 2020 verstarb eine Person vor der Notaufnahme des Freiburger Spitals in Tafers, die zu war. Doch selbst bei geöffneter Station hätte das medizinische Team die Patientin nicht retten können.

image

Das ist der neue Chefarzt der Berner Herzchirurgie

Alexander Kadner, langjähriger Kaderarzt der Insel Gruppe, wird neuer Chefarzt an der Berner Universitätsklinik für Herzchirurgie.

image

Solothurner Spitäler müssen neuen CEO suchen

Die Solothurner Spitäler stehen vor der Aufgabe, einen neuen CEO zu finden. Martin Häusermann beabsichtigt, im nächsten Jahr von seinem Amt zurückzutreten.

image

Swiss Medical Network: Eigentümer im Visier der Börsenaufsicht

Die Schweizer Börse hat eine Untersuchung gegen die Beteiligungsgesellschaft Aevis Victoria eröffnet, zu der auch die Privatklinik-Gruppe Swiss Medical Network gehört. Es geht um börsenkursrelevante Tatsachen.

image

«Gewalt findet oft unter dem Radar statt»

Eine Umfrage von Medinside zeigt: verbale und körperliche Gewalt in Schweizer Spitälern nimmt weiter zu, Zahlen werden jedoch kaum erfasst.

Vom gleichen Autor

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.