Kantonsspital St. Gallen kauft autonome Fahrzeuge für 7 Millionen Franken

Künftig sollen Waren im Kantonsspital St. Gallen fahrerlos transportiert werden. Die Sicherheitsanforderungen sind im komplexen Umfeld hoch.

, 23. Juli 2021 um 12:31
image
  • logistik
  • spital
  • kantonsspital st. gallen
Das Kantonsspital St. Gallen (KSSG) hat einen Auftrag für ein fahrerloses Transportsystem vergeben. Der Vertrag über knapp 7 Millionen Franken geht an die Firma Oppent aus dem italienischen Mailand, die sich gegen 4 Mitbewerber durchsetzen konnte. Sie soll nun in der Ostschweiz über die nächsten 5 Jahre ein komplettes System mit 37 Fahrzeugen implementieren. Zum Auftrag gehören auch Software- und Schnittstellenanbindungen sowie Wartung und Support. Das KSSG hat auch im Juni ein neues Klinikinformationssystem (KIS) in Auftrag gegeben.
Das KSSG baut in den nächsten Jahren diverse neue Gebäude und überholt Bestandsbauten, dabei werde auch die Transportinfrastruktur verbessert, ist den Ausschreibungsunterlagen zu entnehmen. Was derzeit noch manuell und per Schleppzug transportiert wird, soll künftig vom fahrerlosen System übernommen werden. Entsprechende Lösungsansätze seien in einer Machbarkeitsstudie bereits definiert worden, heisst es weiter.
Diese sieht einen Rollenunterbau vor, der je nach Warengruppe – die von Getränken über Abfall bis zu Sterilgütern reichen – mit verschiedenen Containern bestückt werden können. Sie sollen sich autonom bis in die Zielstockwerke bewegen oder die Aufbauten im Lift deponieren, von den Aufzügen werden sie dann wiederum manuell verteilt.
Die für die Bedienung nötigen Applikationen müssen komplett in den Rechenzentren des Kantonsspitals betrieben werden, eine Cloudlösung wurde ausgeschlossen. In den ausführlichen Security-Anforderungen sind unter anderem möglichst minimale Rechte für Anwender sowie Pen-Tests am System vorgesehen, zudem wird in der Netzwerktopologie der Absicherung gegen aussen viel Gewicht eingeräumt. Die kundenspezifischen Quellcodes sollen in der Enddokumentation dem KSSG übergeben werden, wie in den Unterlagen festgehalten wird.
Im Spitalumfeld herrsche ein intensiver Verkehr von Betten, Patienten, Besuchern, Lieferanten und Angestellten, so dass der Risiko- und Gefährdungsanalyse ein hoher Stellenwert eingeräumt werden müsse, heisst es weiter zur physischen Sicherheit. Auch müsse eine starke Beeinträchtigung der Systemleistung einkalkuliert werden, etwa wegen Notstopps oder Wartezeiten aufgrund von Gegenverkehr.
  • Dieser Beitrag ist zuerst auf dem Portal «Inside- IT» erschienen.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Todesfall vor geschlossener Notaufnahme: Ermittlungen eingestellt

Im Jahr 2020 verstarb eine Person vor der Notaufnahme des Freiburger Spitals in Tafers, die zu war. Doch selbst bei geöffneter Station hätte das medizinische Team die Patientin nicht retten können.

image

Das ist der neue Chefarzt der Berner Herzchirurgie

Alexander Kadner, langjähriger Kaderarzt der Insel Gruppe, wird neuer Chefarzt an der Berner Universitätsklinik für Herzchirurgie.

image

Solothurner Spitäler müssen neuen CEO suchen

Die Solothurner Spitäler stehen vor der Aufgabe, einen neuen CEO zu finden. Martin Häusermann beabsichtigt, im nächsten Jahr von seinem Amt zurückzutreten.

image

Swiss Medical Network: Eigentümer im Visier der Börsenaufsicht

Die Schweizer Börse hat eine Untersuchung gegen die Beteiligungsgesellschaft Aevis Victoria eröffnet, zu der auch die Privatklinik-Gruppe Swiss Medical Network gehört. Es geht um börsenkursrelevante Tatsachen.

image

«Gewalt findet oft unter dem Radar statt»

Eine Umfrage von Medinside zeigt: verbale und körperliche Gewalt in Schweizer Spitälern nimmt weiter zu, Zahlen werden jedoch kaum erfasst.

image

Saanen plant Luxusklinik mit Hausärzten

Neben dem Nobelkurort Gstaad könnte eine Privatklinik mit Spitzenmedizin für Gutbetuchte entstehen. Samt einer Hausarztpraxis für Einheimische.

Vom gleichen Autor

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.