Kantonsspital schafft Bereich für die Digitalisierung

Auch das Kantonsspital Winterthur siedelt die Informatik jetzt auf höchster Ebene an. Andere Zentrumsspitäler haben dies bereits vollzogen, in anderen wiederum ist die IT-Funktion nicht einmal in der Spitalleitung vertreten.

, 8. September 2020 um 09:18
image
  • kantonsspital winterthur
  • spital
  • digitalisierung
  • informatik
Früher präsentierte sich die Informatik-Abteilung (ICT) in den Spitälern noch hauptsächlich als unterstützender Prozess. Im Zeitalter der Digitalisierung wandelt sich das Aufgabengebiet aber mehr und mehr zur einer Managementaufgabe. Die Universitätsspitäler Basel, Bern und Zürich etwa kennen schon seit geraumer Zeit die Funktion als «Chief Information Officer», kurz CIO, «Digitalisierungschef» oder «Direktor Technologie und Innovation», angesiedelt auf höchster Ebene in der Spitalleitung.

KSW will in «intensiv» in die Digitalisierung investieren

Auch die Zentrumsspitäler haben in den letzten Monaten diese Funktion ganz oben in der Hierarchie verankert. Aktuelles Beispiel ist das Kantonsspital Winterthur (KSW): Dort wurde strategisch entschieden, «intensiv Ressourcen und oberste Management-Attention in die Prozessgestaltung und Digitalisierung zu investieren». Dies geht aus einem Jobinserat hervor, in dem das KSW einen CIO für den neu geschaffenen Direktionsbereich «Prozessgestaltung und Digitalisierung» sucht.
Für die Funktion als «Motor einer grossen digitalen Transformation in einer der spannendsten Branchen» sollte die gesuchte Führungspersönlichkeit unter anderem Erfahrungen in Digitalisierungs-Projekten und IT-Grosssystemen mitbringen. Zu Beginn umfasse das zu führende Team im KSW rund 70 Mitarbeitende, wie das Spital in der Anzeige schreibt. 

Spitalzentrum Biel betreibt ein «Digital Office»

Mit diesem Schritt folgt das Kantonsspital einem Trend, auf den einige Zentrumsspitäler bereits aufgesprungen sind. Das Kantonsspital Aarau (KSA) setzt seit einigen Monaten auf einen «Chief Technology Officer», der das Departement Informatik und Medizintechnik in der Spitalleitung vertritt. Auch das Spital Thurgau, die Solothurner Spitäler (Soh), das Spital Freiburg (HFR) und das Kantonsspital Baselland (KSBL) kennen die «CIO-Funktion» respektive Informatikdirektor in der Spitaldirektion, die direkt dem CEO rapportieren. Und auch beim Spitalzentrum Biel kümmert sich ein Mitglied der Spitalleitung nur für das sogenannte «Digital Office».
In anderen grösseren Spitälern hingegen, etwa im Kantonsspital Zug, ist die Informatik noch immer als «Support-Funktion» im Bereich «zentrale Dienste» untergeordnet, gemeinsam mit der Hotellerie, der Technik, dem Personal (HR) oder der Logistik. Dieser Bereich ist im Zuger Organigramm nicht in der Spitalleitung vertreten. Auch im Spital Uster ist der ICT-Leiter weder in der Spitaldirektion noch in der erweiterten Geschäftsleitung anzutreffen. Anders beispielsweise im Kantonsspital Baden (KSB): Dort gehört die Informatik zwar «nur» zum Bereich «Betrieb», der Informatikleiter sitzt aber in der erweiterten Geschäftsleitung. 

Informatik weiterhin oftmals nur als «Support-Bereich»

Auch im Kantonsspital St. Gallen (KSSG) erhält die Informatik zwar ebenso einen höheren Stellenwert, ist aber nicht direkt in der Spitaldirektion vertreten: Der Bereich ist bei der Direktion angesiedelt, gemeinsam mit weiteren unterstützenden Prozessen wie Qualität, Seelsorge, HR oder Unternehmensentwicklung. Im Kantonsspital Graubünden (KSGR) ist die Informatik mit der Technik, den Immobilien und der Sicherheit im Departement «Infrastruktur» subsumiert. 
Ähnlich sieht es auch in anderen Zentrumsspitälern aus: Im Spital Emmental leitet ein «Chief Operating Officer» den Geschäftsleitungsbereich «Services», der die Gebiete Human Resources, Recht und auch die Informatik umfasst. Bei den Spitäler Schaffhausen wiederum sind die Funktionen «Finanzen und Informatik» ganz traditionell in einem Geschäftsleitungsbereich als Supportbereich vereint. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Hirslanden: Umbau an der Spitze – näher zu den Regionen

Hirslanden-Zürich-Direktor Marco Gugolz zieht als Regional Operations Executive in die Konzernleitung ein.

image

Was geschieht mit dem Spital Thusis?

Die Stiftung Gesundheit Mittelbünden sucht Wege aus der finanziellen Krise – beraten von PwC. Ein Entscheid soll im Herbst fallen.

image

CSEB: «Herausfordernd, aber zufriedenstellend»

Trotz roten Zahlen und leicht rückläufigen Patientenzahlen gibt sich das Center da sandà Engiadina Bassa optimistisch.

image

Spital STS: Hohe Patientenzahlen bewahren nicht vor Verlust

Sowohl stationär als auch ambulant gab es bei der Spitalgruppe Simmental-Thun-Saanenland 2023 einen Zuwachs.

image

Spital Lachen bricht Neubau-Projekt ab

Nun soll saniert statt neu gebaut werden – aus finanziellen Gründen, aber auch wegen der Flexibilität.

image

Spitalzentrum Biel: Sehr rote Zahlen wegen Sonderabschreiber

Andererseits war 2023 ein Wachstumsjahr für die SZB-Gruppe, es gab einen Rekordwert bei den Patientenzahlen. Und die dynamische Entwicklung setze sich 2024 fort.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.