Obwalden holt ehemaligen Nidwaldner Chefarzt

Thomas Prätz tritt in den Dienst des Kantonsspitals Obwalden (KSOW). Der Facharzt für Gynäkologie und Geburtshilfe arbeitete zuletzt mehrere Jahre lang als Chefarzt am Spital Nidwalden.

, 1. April 2022 um 05:00
image
Thomas Prätz wird ab dem 1. Mai 2022 das ärztliche Team der Gynäkologie und Geburtshilfe im Kantonsspital Obwalden (KSOW) ergänzen. Der 65-jährige Facharzt für Gynäkologie und Geburtshilfe mit Zusatzbezeichnung «spezielle operative Gynäkologie» wird die Funktion eines «Médecin Adjoint» wahrnehmen, wie aus einer Mitteilung hervorgeht. 
Prätz sei ein «Allrounder in der Frauenheilkunde». Er war über 20 Jahre in der Position des Chefarztes, davon die letzten neun Jahre im Spital Nidwalden. In Stans habe er mit seinem Team die Geburtszahlen bis heute mehr als verdoppelt, heisst es. Vor kurzem wurde Thomas Prätz pensioniert; Anfang März hat seine Nachfolgerin Steffi Leu-Hense als neue Chefärztin gestartet.

«Qualitativ in der ersten Liga»

Prätz trat seine erste Chefarztposition am Städtischen Krankenhaus im deutschen Wertheim an, wo er ein interdisziplinäres Brustzentrum gründete. In Bad Mergentheim baute er zudem am überregionalen  Caritas-Krankenhauses wiederum als Chefarzt ein Brustzentrum auf. Studiert hatte der ursprüngliche Krankenpfleger an der Ruprechts-Karls-Universität Heidelberg und seine gynäkologische Facharztausbildung an verschiedenen grossen deutschen Kliniken absolviert.
Mit der Ernennung von Thomas Prätz sei das Team der Frauenklinik im Kantonsspital Obwalden nun komplett, heisst es. «Wir sind qualitativ wirklich in der ersten Liga und bereit, den Frauen in Obwalden und der Zentralschweiz höchste Qualität auf allen Ebenen zukommen zu lassen», sagt Spitaldirektor Andreas Gattiker gemäss Mitteilung.

Erneuter Wechsel von Stans nach Sarnen

Es ist bereits der zweite innerhalb kurzer Zeit angekündigte Wechsel eines Gynäkologen vom Spital Nidwalden nach Sarnen: Anfang September 2022 wird Rüdiger Brinkhaus als Leitender Arzt im Kantonsspital Obwalden starten. Er war zehn Jahre lang Oberarzt im Spital in Stans. Das Spital gehört seit kurzem zur Luzerner Kantonsspital-Gruppe, die über 950 Akutbetten betreibt und ein Einzugsgebiet mit rund 700 000 Einwohnern versorgt. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

16 Spitäler erhalten Leistungsauftrag für gynäkologische Tumoren

Mit der Vergabe von 25 Leistungsaufträgen an 16 Spitäler konkretisiert das HSM die nationale Planung hochspezialisierter Medizin im Bereich der gynäkologischen Onkologie.

image

Spital Lachen rückt die Gefässmedizin ins Zentrum

Gefässerkrankungen sind verbreitet und können Menschen jeden Alters betreffen. Unbehandelt können schwerwiegende Komplikationen wie Gefässverschlüsse oder Organschäden folgen. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung ist essenziell – genau hier kommt das Gefässzentrum des Spitals Lachen ins Spiel.

image

Die digitalisierte Patient Journey in der Lindenhofgruppe

Die digitale Patient Journey ist in Schweizer Spitälern etabliert. Sie erleichtert Patient:innen die Planung, Vorbereitung und Begleitung rund um den Spitalaufenthalt und entlastet das medizinische Personal – besonders bei psychisch belastenden Situationen im Vorfeld.

image

«Geburtshilfe gehört zur Grundversorgung»

Im Aargau protestieren Politikerinnen und Politiker parteiübergreifend gegen die Schliessung der Geburtsabteilung des Spitals Muri.

image

LUKS: Neue Chefärztin Gynäkologie in Sursee

Naghmeh Ghaem Maghami vom Universitätsspital Basel wird Nachfolgerin von Ivo Fähnle.

image

Spital STS übernimmt Praxis in Thun

Die Frauenärztin-Thun AG wird Teil des Spitals Thun – unter der Leitung von Nadja Scheiwiller und Ingrid Zurbrügg.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.