Obwalden holt ehemaligen Nidwaldner Chefarzt

Thomas Prätz tritt in den Dienst des Kantonsspitals Obwalden (KSOW). Der Facharzt für Gynäkologie und Geburtshilfe arbeitete zuletzt mehrere Jahre lang als Chefarzt am Spital Nidwalden.

, 1. April 2022 um 05:00
image
Thomas Prätz wird ab dem 1. Mai 2022 das ärztliche Team der Gynäkologie und Geburtshilfe im Kantonsspital Obwalden (KSOW) ergänzen. Der 65-jährige Facharzt für Gynäkologie und Geburtshilfe mit Zusatzbezeichnung «spezielle operative Gynäkologie» wird die Funktion eines «Médecin Adjoint» wahrnehmen, wie aus einer Mitteilung hervorgeht. 
Prätz sei ein «Allrounder in der Frauenheilkunde». Er war über 20 Jahre in der Position des Chefarztes, davon die letzten neun Jahre im Spital Nidwalden. In Stans habe er mit seinem Team die Geburtszahlen bis heute mehr als verdoppelt, heisst es. Vor kurzem wurde Thomas Prätz pensioniert; Anfang März hat seine Nachfolgerin Steffi Leu-Hense als neue Chefärztin gestartet.

«Qualitativ in der ersten Liga»

Prätz trat seine erste Chefarztposition am Städtischen Krankenhaus im deutschen Wertheim an, wo er ein interdisziplinäres Brustzentrum gründete. In Bad Mergentheim baute er zudem am überregionalen  Caritas-Krankenhauses wiederum als Chefarzt ein Brustzentrum auf. Studiert hatte der ursprüngliche Krankenpfleger an der Ruprechts-Karls-Universität Heidelberg und seine gynäkologische Facharztausbildung an verschiedenen grossen deutschen Kliniken absolviert.
Mit der Ernennung von Thomas Prätz sei das Team der Frauenklinik im Kantonsspital Obwalden nun komplett, heisst es. «Wir sind qualitativ wirklich in der ersten Liga und bereit, den Frauen in Obwalden und der Zentralschweiz höchste Qualität auf allen Ebenen zukommen zu lassen», sagt Spitaldirektor Andreas Gattiker gemäss Mitteilung.

Erneuter Wechsel von Stans nach Sarnen

Es ist bereits der zweite innerhalb kurzer Zeit angekündigte Wechsel eines Gynäkologen vom Spital Nidwalden nach Sarnen: Anfang September 2022 wird Rüdiger Brinkhaus als Leitender Arzt im Kantonsspital Obwalden starten. Er war zehn Jahre lang Oberarzt im Spital in Stans. Das Spital gehört seit kurzem zur Luzerner Kantonsspital-Gruppe, die über 950 Akutbetten betreibt und ein Einzugsgebiet mit rund 700 000 Einwohnern versorgt. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

«Der Pflegeberuf braucht eine Imagekorrektur»

Bis Ende dieses Jahrzehnts braucht die Schweiz 30 Prozent mehr Pflegefachpersonen. Das Dilemma: die Ausbildungszahlen stagnieren oder sind gar rückläufig.

image

Knall beim Kantonsspital Winterthur

Gleich zwei Schlüsselfiguren verlassen das KSW per Frühling 2024: CEO Hansjörg Lehmann und Chief Nursing Officer (CNO) Susanna Oechslin gehen.

image

Ab morgen gilt das neue Datenschutzgesetz!

Am 1. September 2023 tritt das revidierte Datenschutzgesetz in Kraft. Was dieses für Arztpraxen und Spitäler bedeutet, erklärt der Anwalt und Datenschutzexperte David Vasella im Interview.

image

Diese fünf Behandlungen sollten sich Spitäler sparen

Keine vorbeugenden Antibiotika und keine Schlafmittel-Rezepte für zuhause: Das sind zwei von fünf neuen Empfehlungen für Spital-Ärzte.

image

Unispital Zürich: Das ist die neue Klinikdirektorin der Nephrologie

Britta George wechselt vom Universitätsklinikum Münster zum Universitätsspital Zürich (USZ).

image

Neue Chefärztin für die Klinik Susenberg

Chefärztinnenwechsel in der Privatklinik Susenberg: Anna Georgi wird Chefärztin der Klinik und übernimmt noch eine weitere Funktion.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.