Kantonsspital mit neuem ärtzlichen Direktor

In Solothurn setzt man auf eine interne Lösung.

, 23. August 2019 um 10:13
image
  • solothurner spitäler
  • personelles
  • ärzte
Die Solothurner Spitäler AG (SOH) haben einen neuen Ärztlichen Direktor. Volker Maier tritt per 1. Januar 2020 die Nachfolge von Markus Zuber an, der altershalber zurücktritt. Maier ist seit Januar 2019 Chefarzt der Klinik für Allgemeine Innere Medizin und Notfallmedizin am Bürgerspital Solothurn (BSS).  Im Mai 2019 wurden die Klinik für Allgemeine Innere Medizin und das Interdisziplinäre Notfallzentrum am BSS unter der Co-Leitung von Maier und Gregor Lindner zur Klinik für Allgemeine Innere und Notfallmedizin vereint.
Die gemeinsame Klinikführung erlaubt, dass Volker Maier für seine künftige zusätzliche Aufgabe als Ärztlicher Direktor der SOH genügend Kapazität haben wird, schreiben die Solothurner Spitäler. Die Kombination mit klinischer Tätigkeit in einem Teilzeitpensum habe sich in der Vergangenheit bewährt.
Der in Basel geborene Maier studierte und promovierte in Freiburg im Breisgau. Als Oberarzt war er von 2003 bis 2017 in der Allgemeine Innere Medizin des Berner Inselspitals tätig. 2017 wechselte er als Leitender Arzt ans Bürgerspital Solothurn.

Weitere Ämter - und neue Kompetenzaufteilung

Gemäss der Mitteilung wird Maier neben dem Einsitz in der Geschäftsleitung auch die Führung des standortübergreifenden Rates der ärztlichen Direktion übernehmen sowie nebst dem CEO an den Sitzungen des Verwaltungsrates teilnehmen. 
Gleichzeitig gibt es bei der Kompetenzaufteilung einige Änderungen: Die bisher der ärztlichen Direktion angegliederten Querschnittsbereiche - die Institute für Medizinische Radiologie, Labormedizin und Spitalpharmazie sowie der Rettungsdienst – werden ab 1. Januar 2020 dem CEO unterstellt sein.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Kanton unterstützt Arztpraxis mit knapp 1,5 Millionen Franken

Um die Attraktivität des Hausarztberufs zu verbessern, spricht der Kanton Aargau Geld für eine Hausarztpraxis im Spital Muri.

image

EIZO-Lösung für ein Elektrophysiologie-Labor der nächsten Generation

Das neue hochmoderne Elektrophysiologie-Labor ist zu einer Ikone des Imelda- Krankenhauses in Bonheiden geworden. Das EP-Labor besteht aus drei Elementen: einem Operationsbereich, einem Kontrollraum und einem Serverbereich. Welche Anforderungen hatte das Krankenhaus? Lesen Sie hier die ganze Story.

image

Lässt sich der Blutzuckerspiegel bald mit einer Smartwach messen?

Schweizer Forschende haben eine Methode entwickelt, bei der sich mittels maschinellen Lernens und Smartwatch-Daten Unterzuckerungen erkennen lassen.

image

Gregor Kocher wird Chefarzt Thoraxchirurgie in Basel

Das privat geführte Claraspital in Basel hat Gregor Kocher zum Chefarzt Thoraxchirurgie ernannt. James Habicht wird ihn als Konsiliararzt unterstützen.

image

Mobbing-Streit in Solothurn droht zu eskalieren

Seit Monaten schwelt bei den Solothurner Spitälern ein Konflikt. Nun erhebt auch der Berufsverband schwere Vorwürfe und droht sogar mit Klage.

image

Barbara Nietlispach wird Chefärztin im Wallis

Die Klinik Frau–Kind des Spitalzentrums Oberwallis (SZO) stellt sich neu auf und geht eine neue Kooperation ein.

Vom gleichen Autor

image

Covid-19 ist auch für das DRG-System eine Herausforderung

Die Fallpauschalen wurden für die Vergütung von Covid-19-Behandlungen adaptiert. Dieses Fazit zieht der Direktor eines Unispitals.

image

Ein Vogel verzögert Unispital-Neubau

Ein vom Aussterben bedrohter Wanderfalke nistet im künftigen Zürcher Kispi. Auch sonst sieht sich das Spital als Bauherrin mit speziellen Herausforderungen konfrontiert.

image

Preisdeckel für lukrative Spitalbehandlungen?

Das DRG-Modell setzt Fehlanreize, die zu Mengenausweitungen führen. Der Bund will deshalb eine gedeckelte Grundpauschale - für den Direktor des Unispitals Basel ist das der völlig falsche Weg.